Projektbeschreibung
Korallenriffe als Anhaltspunkt für Nischenkonstruktion
Der Mensch gestaltet seine physische Umgebung so, dass Architektur und Design seinen Bedürfnissen entsprechen. Dieser Prozess, mit dem Menschen und andere Lebewesen ihre Umgebung verändern, wird als Nischenkonstruktion bezeichnet. Schwerpunkt des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts coralINT sind Forschungen an Korallenriffen, um räumlich-zeitliche Veränderungen der Biodiversität und deren Folgen für die Ökosystemfunktion zu prognostizieren. Es entwickelt eine integrierte Nischentheorie, die drei Nischenkonzepte verbindet: Grinnells Nische (artspezifisches Bedürfnis), Eltons Nische (artspezifisches Verhalten) und Nischenkonstruktion (artspezifische Umweltveränderung). Dies gelingt, wenn Arten entlang der jeweiligen Nischenachsen eingeordnet werden. Das Projekt erstellt 3D-Karten zu mehr als 100 000 Korallenriffen über längere Zeiträume.
Ziel
Idea: CoralINT aims to deliver the ability to predict spatio-temporal change in biodiversity and the consequences of this change for ecosystem function. To achieve this aim, I will develop an Integrated Niche Theory linking three niche concepts: Grinnells niche (what a species needs), Eltons niche (what a species does) and niche construction (how the species function changes the environment). The key to this integration lies in how species are sorted along each of the niche axes (environmental gradients, functional rates and niche construction rates). I will map the dynamic implications of different types of bivariate sorting to the development of positive and negative feedback loops. This new theory will allow predicting the indirect consequences of selection on one axis to change along the other two axes. I will test INT with environmental, compositional, and functional data extracted from 3D maps of coral reefs and its coral inhabitants. Ground breaking features: CoralINT sits at the interface between theory development and cutting-edge empirical data. I anticipate coralINT will produce 3D maps for a total area of >26,600 m2 with mm scale resolution, distributed among 100 sites along a 2,000 km latitudinal gradient. Within these maps we will follow >100,000 coral colonies through time, measuring and inferring structural and demographic rates across >200 species and environmental variation in space and time. Working at organismal and ecosystem scales will enable coralINT to develop mechanistic understanding of the processes connecting environmental, compositional and functional change. Objectives: develop a new Integrated Niche Theory; quantify the effects of the environment on corals distribution and functional rates; determine if function can be predicted from coral and reef structural traits; quantify the prevalence and evolutionary implications of coral niche construction. Feasibility:We have collected proof of concept data for each data type.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1749-016 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.