Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intra-party politics in the past and the present

Projektbeschreibung

Eine nähere Betrachtung der Entscheidungen, die der Stimmabgabe und Politik zugrunde liegen

In einer idealen Welt würden gewählte Mandatstragende die Menschen in ihren Wahlkreisen repräsentieren, die nötige Kompetenz besitzen und darauf hinarbeiten, das Wohl der Bevölkerung zu steigern. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt INTRAPOL wird diese grundlegenden Aspekte der politischen Selektion in repräsentativen Demokratien aus einer innerparteilichen Perspektive untersuchen. Die Ergebnisse werden darüber Aufschluss geben, wie politische Parteien arbeiten, mit der Wählerschaft in Beziehung treten, ihre internen Strukturen organisieren und inwieweit all diese Faktoren politisch relevant sind. INTRAPOL wird dafür zunächst das Wahlverhalten im England der viktorianischen Zeit untersuchen, als Wahlen noch nicht geheim waren. Um die interne Organisation der Parteien genauer zu beleuchten, wird es anschließend die Ziele und Rollen der Parteispitzen sowie parteiinterne Konflikte analysieren. Zuletzt wird das Projekt untersuchen, welche Rolle kognitive Kompetenz und Persönlichkeitsmerkmale bei der politischen Selektion und den daraus resultierenden politischen Auswirkungen spielen.

Ziel

The INTRAPOL project aims to understand the processes that determine who get elected into positions of political power and whether who is in power is important for citizens welfare. A well-performing system is able to select competent and honest leaders who are representative of the citizens, and who have incentives or the will to make decisions to the benefit of the people. We study these fundamental aspects of political selection in representative democracies from an intra-party perspective. We consider the party and its various actors as separate entities. We aim to understand the role of insiders in representative democracy by carrying out a thorough analysis of how political parties operate, connect to voters, organize their internal structure, and recruit their political personnel, and to study the policy effects of these choices. The first work package travels far to the past to the origins of the modern party system in Victorian England. We build a remarkable data set of real-life voting choice that is possible due to studying pre-secret-ballot era. This allows us to apply quasi-experimental designs study whether voters identify with parties or candidates. Are voters motivated by changes in their economic interests? How does the entry and exit of candidates affect the fortunes of the parties and voter flows between the candidates? What was the political geography of Victorian England? The second work package studies the internal organization of parties by analyzing the objectives and role of party leaders and internal conflicts within parties by developing and estimate structurally an equilibrium model of party organizations. We test our model using both quasi-experimental and field experimental designs and data from modern UK. Third work package uses The Finnish Defense Forces draft data on cognitive competence and personality traits to analyze their role in political selection and its policy effects using quasi-experimental research designs.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 533 887,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 533 887,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0