Projektbeschreibung
Wie prägen dreidimensionale regulatorische Landschaften die Evolution der Geschlechtsbestimmung?
Alle Zellen eines lebenden Organismus erben ein vollständiges Genom, das einen vollständigen Satz aller Gene enthält. Zellen werden jedoch nur die Gene verwenden, die relevant sind, um ihren differenzierten Status zu erreichen und assoziierte Gewebe zu bilden. Wann, wo und wie viel Gene exprimiert werden, wird durch regulatorische dreidimensionale Landschaften gesteuert, die aus einem Zusammenspiel zwischen Genen, regulatorischen Elementen und dreidimensional organisiertem Chromatin resultieren. Bislang ist noch weitgehend unerforscht, wie dreidimensionale regulatorische Landschaften die Evolution der Entwicklungsprogramme beeinflussen. Das EU-finanzierte Projekt 3D-REVOLUTION wird die jüngsten technischen Fortschritte ausnutzen und diesen Aspekt untersuchen, wobei es die Geschlechtsbestimmung der Keimdrüsen bei Tetrapoden als Modell verwendet.
Ziel
Vertebrate genomes are organized in 3D regulatory landscapes that control pleiotropic gene expression. Within them, transcription emerges from a precise interplay between genes, regulatory elements and 3D chromatin organization. We and others have shown how mutations in these regulatory layers can modulate phenotypes. However, how 3D regulatory landscapes shape the evolutionary history of developmental programs is still largely unexplored.
Our limited capability to read, interpret and modify genomes has constrained our knowledge on how gene regulation evolves. However, recent advances in long-range sequencing, single-cell, chromatin interaction and genome editing methods offer novel tools to link genomic variation and phenotypes. Here, I will combine these methods to investigate how changes in 3D regulatory landscapes contribute to refine the function of developmental programs. As a testbed, I will study gonadal sex determination, an essential process for species perpetuation but characterized by a remarkable evolutionary plasticity.
We will use single-cell transcriptomics across tetrapod clades to unravel the core and variable transcriptional network of sex determination. Single-cell epigenomics and novel chromatin interaction methods will reconstruct 3D regulatory landscapes and infer sources of regulatory variation. With phylogenomic comparative strategies, we will estimate the contribution of different types of mutations to different sex determination programmes, as well as the impact of whole genome duplications. Finally, we will develop innovative transgenic methods for inter-species replacement of 3D regulatory landscapes, using this technology to activate early estrogen synthesis in mouse.
3D-REVOLUTION will provide ground-breaking insights on the evolution of gene regulation. This will improve our understanding of the genomic sources and underlying mechanisms of phenotypical variation, which are relevant for developmental and evolutionary genetics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.