Projektbeschreibung
Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Informationstechnologie unter die Lupe genommen
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Kohlenstoffemissionen. Da das globale Bruttoinlandsprodukt wächst, ist es für das Erreichen der Klimaziele von entscheidender Bedeutung, diese Beziehung zu kappen. Die Entkopplung des Wirtschaftswachstums von den Kohlenstoffemissionen ist die Antwort. Die Frage ist nur, wie. Manche sind der Meinung, dass Informatik und Technologien eine wichtige Rolle spielen. Aber nicht alle teilen diese Ansicht. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt DecouplingIT untersuchen, wie der soziokulturelle Wandel im Spannungsfeld von Informationstechnologie, Klimawandel und Kapitalismus entsteht. Insbesondere wird es untersuchen, wie Informatikfachleute und -unternehmen den Klimawandel als ein Problem artikulieren, das einen technologiegestützten Wandel erfordert. Obwohl sich sowohl der Klimawandel als auch die Informationstechnologie auf weltweit unterschiedliche Weise manifestieren, muss ihre Wechselbeziehung untersucht werden.
Ziel
Climate change is one of the biggest existential issues of our time, and there is little global agreement on how to deal with it. Governments and private sector industries argue that ‘decoupling’ economic growth from carbon emissions is the best way to reduce climate impact while still maintaining a healthy economy. Yet, how to do so remains an unsolved question. Most proponents of decoupling see IT as playing a central role, whereas critics argue that IT itself is entangled with incessant capitalist growth and has a large and often unacknowledged climate impact. In addition, IT solutions frequently have the side-effect of creating new and unforeseen problems – social or climatic. The challenge of decoupling is thus broader than the management of the relationship between the economy and the climate. As much as decoupling is about how we imagine the climate crisis can be solved with technologies, trusting that they can create the changes we need, it is also about the cultural value of lifestyles that we do not want to change. The DecouplingIT Project thus approaches decoupling as a matter of how sociocultural change is generated in the spaces between IT, climate change and capitalism. We study these spaces through ethnographic explorations of how IT professionals and enterprises articulate climate change as a problem in demand of IT-generated change, and in particular how they practically deploy IT with the climate in mind. While both climate change and IT are manifested in globally diverse ways, their interrelationship must be studied comparatively with attention to how particular conditions in different locations give rise to disparate responses. Consequently, we conduct research in distinct but conceptually connected ‘climate-IT-hubs’ each facing climate change in their own ways. This addresses a major theoretical gap in qualitative social science research, namely how global change is driven through the intersecting roles of IT, climate change and capitalism.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2300 Kobenhavn
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.