Projektbeschreibung
Was zum Verschwinden der Neandertaler in Europa führte
Wir wissen heute mehr denn je darüber, wie die Neandertaler verschwanden und wie sich unsere Spezies erfolgreich über ein einziges, riesiges Stück Land namens Eurasien ausbreiten konnte. Dennoch bleibt es schwierig zu beurteilen, wie sich das Ganze auf dieser kombinierten Landmasse abgespielt hat. Das EU-finanzierte Projekt FINISTERRA wird zur Überwindung dieser Hindernisse seine Untersuchungen auf die Iberische Halbinsel konzentrieren, die als eines der letzten Rückzugsgebiete der Neandertaler gilt. Es wird hochauflösende Daten zu den Ereignissen einführen, die das endgültige Verschwinden der Neandertaler verursachten, die Existenz von Frühwarnsignalen für ihren Untergang erforschen und anderen Hypothesen darüber nachgehen, wie sie ihre Widerstandsfähigkeit allmählich oder abrupt verloren.
Ziel
In recent years, knowledge of the processes involved in the disappearance of the Neanderthals and the successful expansion of our species across Eurasia has substantially increased. Still, the spatiotemporal variability of the presumed mechanisms behind Neanderthals’ demise – climate change, fragile demography, inter-species competition – makes it very challenging to evaluate the replacement at a continental scale. The Iberian Peninsula, due to its cul-de-sac position and the role of its southern regions as one of the last refugia for the Neanderthals, represents an ideal natural setting for testing models of cultural and demographic trajectories leading to the final disappearance of those populations. FINISTERRA seeks to expand this framework by implementing an integrative, interdisciplinary, multi-scale approach to the archaeological and paleoenvironmental records associated with late Neanderthals in southwestern Iberia. Supported by an unprecedented combination of geoarchaeological, chronological, and paleoecological evidence, FINISTERRA will specifically (1) provide a detailed characterization of late Neanderthal adaptive systems, presenting high-resolution data on the timeline of events leading to their final disappearance; (2) investigate the presence of the so-called early warning signals of Neanderthals’ collapse through the use of cutting-edge quantitative analyses of cultural and demographic trajectories; (3) explore alternative hypotheses of a gradual or sudden loss of Neanderthals’ resilience by considering the impacts of climate change and the spread of modern humans into western Eurasia. The results of this project will have crucial implications for our understanding of the factors contributing to the demise of our sister species, which ultimately were key components for our own success and uniqueness.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8005 139 FARO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.