Projektbeschreibung
Wichtige Erkenntnisse über Pfahlbausiedlungen in Mitteleuropa
Die prähistorischen Siedlungen an den Alpenseen, bekannt für ihre gut erhaltenen hölzernen und anderen organischen Artefakte, stellen bedeutende archäologische Archive der menschlichen Vorgeschichte dar. Es sind über 1 000 Stätten bekannt, von denen 111 auf der Welterbeliste der UNESCO stehen. Das EU-finanzierte Projekt ALPGEN wird die Bevölkerungsgeschichte der Seensiedlungen in der Zeit zwischen 5000 und 500 v. u. Z. untersuchen. Im Einzelnen wird das Projekt alte DNS und andere Biomoleküle aus vorzeitlichem „Kaugummi“ sequenzieren, die in den Seensiedlungen in und um die Alpen gefunden wurden. Das wird dazu beitragen, die Interaktionen, die Demografie und die Kultur der Alpengemeinschaften besser zu verstehen. Daneben wird das Projekt auch neue Erkenntnisse zur Gesundheit der Menschen dieser damaligen Gemeinschaften sowie unter anderem zur Zusammensetzung ihres Mundmikrobioms liefern.
Ziel
The prehistoric pile dwellings in and around the Alps constitute one of the most important archaeological archives of human prehistory. Dating from around 5000 to 500 BC, there are over 1000 known sites in the region, 111 of which are listed on UNESCO’s World Heritage List. The sites are mainly located under water, on lake shores, along rivers, or in wetlands, offering exceptional conditions for the preservation of organic materials like wood, plant remains, animal bones, artefacts, and even textiles. Because of their exceptional preservation, the archaeological remains from those sites give us a unique window into the lives of prehistoric people and the development of early agrarian societies in Central Europe. However, despite the rich material evidence from the settlements, we know relatively little about the people who lived there. This is because there are no burials directly associated with the lake settlements, which has precluded the study of ancient DNA, for example. Luckily, there are other sources of ancient DNA, including ancient “chewing gums” which provide a rich of ancient human and host-associated microbial DNA as we recently demonstrated. In this project we will sequence ancient DNA and other biomolecules from ancient “chewing gums” found at lake settlements in and around the Alps to shed new light on the lives of the Alpine communities that settled there between 5000 and 500 BC. With access to over 300 specimens from archaeological sites north and south of the Alps, we have the unique opportunity to study their interactions and the demographic and cultural changes that characterised the transition from the Neolithic to the Bronze Age in Central Europe. In addition, the project promises to offer new insights into peoples’ health and the composition of their oral microbiome, as well as their diet and subsistence strategies. Together, the proposed research will provide us with a richer understanding of the pile-dwelling communities of Central Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Vorgeschichte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.