Projektbeschreibung
Eine neuartige Technologie zur Energiespeicherung in organischen Werkstoffen
Das EU-finanzierte Projekt ESiM untersucht neue Ansätze zur Energiespeicherung, um die Nachteile von Durchflussbatterien zu überwinden, wie etwa die Notwendigkeit, korrosive oder toxische Substanzen zu verwenden. ESiM erprobt neue Methoden und Materialien zur Speicherung von Energie in organischen Molekülen, insbesondere in deren intramolekularen Freiheitsgraden (Rotationen und Konformationsänderungen). Das Projekt verknüpft Theorie und Simulation, molekulares Design und Synthese, Rastersonden-Mikroskopie, Festkörperphysik und Nanotechnologie. Als Grundsatzbeweis für die Idee werden die Forschenden ein Gerät herstellen, das auf einem Bimetall-Ausleger basiert, um Energie von den aktiven Molekülen zu speichern und freizusetzen. Ein erfolgreicher Nachweis des Prinzips könnte eine umweltfreundliche, recycelbare Methode zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Energie bieten.
Ziel
ESiM will create the scientific basis for a radically new technology addressing the pressing challenges of scalable clean energy storage. The ESiM strategy is to use the conformational degrees of freedom of organic molecules, and to create dense molecular arrays of scalable dimensions on a surface to avoid the limits of battery technology based on ions flow and on environmentally harmful substances. ESiM will provide the proof of principle that storing energy in molecules is feasible, constructing laboratory devices and validating the scientific and technological basis for novel energy storage devices. ESiM will produce scientific and technological achievements well beyond the fields of the individual partners, involving chemistry, physics, and simulation tools. The added value of our interdisciplinary approach will enable the development of methods and materials for an efficient storage of energy in specific degrees of freedom of organic molecules on a supporting surface, ultimately leading to an environmentally friendly, recyclable way of producing, storing, and using energy. Molecules will be designed and synthesized to first capture a possible deviation from the micro-reversibility principle and demonstrate energy pumping and storing in a few specific intramolecular mechanical degrees of freedom. Then, 2D molecular layers will be developed to efficiently store this energy using electric fields and inelastic electrons as a second energy source. As a proof of principle, ESiM will produce a device based on a bimetallic cantilever to store and release energy from the active molecules. ESiM will maintain close contact with industry via regular meetings (ESiM-Industry days) involving nanotechnology startups, energy providers and high-tech SMEs, to favour exchange and synergy towards the identification of innovative potential technology transfer. ESiM will use public talks, scientific workshops, and scientific publications to reach the broadest possible audience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.1.1 - The Pathfinder for Advanced Research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.