Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

THz Wave Accelerating Cavity for ultrafast science

Projektbeschreibung

Einen kompakteren Teilchenbeschleuniger erfinden

Teilchenbeschleuniger werden in einer Reihe von Anwendungen eingesetzt, von der Grundlagenphysik über die Strahlentherapie bis hin zur Transmutation von Atommüll. Aber sie sind auch groß und sperrig und haben eine große Auswirkung auf die Umwelt. Das EU-finanzierte Projekt TWAC wird den Platzbedarf von Beschleunigern verringern, die Strahlzeit verbessern und die Eigenschaften des Elektronenstrahls (Stabilität, Reproduzierbarkeit, Monochromatizität, Femtosekunden-Paketdauer) aufwerten. Im Rahmen des Projekts wird eine neue Struktur konzipiert, um die Beschleunigungswelle aufrechtzuerhalten, die die Teilchenenergie in die Höhe treibt und den Zugang zu Elektronenpaketen im Femtosekundenbereich für die Untersuchung ultraschneller Phänomene gestattet. Dank seiner kompakten Größe kann der Beschleuniger auch an einem Roboterarm für medizinische Anwendungen oder Werkstoffprüfungen angebracht werden.

Ziel

Particle accelerators are devices of primary importance in a large range of applications such as fundamental particle physics, nuclear physics, light sources, imaging, neutron sources, transmutation of nuclear waste. They are also used every day for cargo inspection, medical diagnostics and radiotherapy worldwide. Electron is the easiest particle to produce and manipulate, resulting in an unequaled energy over cost ratio. However, there is an urgent and growing need to reduce the footprint of accelerators in order to lower their cost and environmental impact, from the future high-energy colliders to the portable relativistic electron source for industrial and societal applications. The radical new vision we propose will revolutionize the use of accelerators in terms of footprint, beam time delivery and electron beam properties (stability, reproducibility, monochromaticity, femtosecond-scale bunch duration), which is today only a dream for a wide range of users. We propose developing a new structure sustaining the accelerating wave pushing up the particle energy, which will enable democratizing the access to femtosecond-scale electron bunch for ultrafast phenomena studies. This light and compact accelerator, for which we propose breaking through the current technological barriers, will open the way towards compact industrial accelerators with an energy gain gradient of more than 100 MeV/m and enlarge time access in the medical environment (preclinical and clinical phase studies). This new accelerating structure will be combined with a conventional femtosecond-scale electron source, to provide a compact layout based on a multi-skill competence (non linear optics, High power optical source, accelerators, dosimetry) secured by industry partners. Its size and weight will for example enable it to be mounted on a robotic arm, to move around a patient for medical applications or material inspection for industrial applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 424 728,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 513 012,50

Beteiligte (6)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0