Projektbeschreibung
Einbindung von PET-Kunststoffen in einen fortlaufenden biologisch verwertbaren Kreislauf
Das Polymer Polyethylenterephthalat (PET), das in großem Umfang für Einwegverpackungen und Getränkeflaschen sowie in der Textilindustrie verwendet wird, ist nicht besonders kreislauffähig. Der Bedarf an der Umwandlung von nicht recycelbarem PET in neue, hochwertige Biokunststoffe wächst. In diesem Fall werden die gebrauchten Materialien zu Bestandteilen neuer Produkte. Das EU-finanzierte Projekt EcoPlastiC wird die Kreislauffähigkeit von PET optimieren. Durch die Entwicklung einer Reihe bahnbrechender Technologien, die an den jeweiligen Abfall angepasst werden können, sollen minderwertige PET-Abfälle und gemischte, schwer verwertbare PET-Kunststoffabfälle in hochwertige Biopolymere umgewandelt werden. So wird es beispielsweise eine Reihe von mechanisch-ökologischen, chemischen und biokatalytischen Technologien zur Depolymerisation von PET entwickeln. Darüber hinaus wird die mikrobiologische Verarbeitung zur Herstellung neuer Biopolymere eingesetzt.
Ziel
ECOPLASTIC is designed to provide a seamless route to resolving pervasive PET plastic pollution, converting it to Eco-plastic prototypes. Conversion of unrecyclable post use PET into new, high performance bioplastics embodies the regenerative zero waste approaches found in nature, where post use materials become the ingredients for new products and with unlimited cyclical use of materials. It proposes a technological paradigm shift in recycling from the current zero to single digit circuits of recycling loops to a regeneration process providing a significant scientific step forward towards true circularity. ECOPLASTIC converts lower grade PET and mixed recalcitrant PET plastic waste into high performing biopolymers, through the development of a suite of breakthrough modular and technologies adaptable to the waste input, to funnel waste PET plastics into Eco-products that enter a perpetually bio-cyclable loop. The new Eco-plastics and products will provide drop in alternatives for seamless adoption within industry and by consumers. We will demonstrate that the resulting processes are economically & environmentally sustainable for valorizing currently non-recyclable materials such as multilayer packages and flexible films. The project will combine several approaches to optimise the material circularity:
I. Depolymerization process: Series of mechano-green, chemical and biocatalytic technologies to depolymerize them into their constituent monomers, using novel biological filtration for the preparation of highly fermentable monomer and oligomer feedstock streams
II. Biopolymer production using microbiome processing to produce new biopolymers from monomer feedstocks which are then processed into bioproduct prototypes that are not harharmful to the environment
III. Advanced processing will be used to advance the properties of recovered biopolymers and demonstration prototypes for applications including packaging will be produced.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.1.1 - The Pathfinder for Advanced Research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
V94 EC5T Limerick
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.