Projektbeschreibung
Auf dem Weg zur nachhaltigen Mikroproduktion
Beim uralten Handwerk der Oberflächenstrukturierung werden Oberflächen verändert, um Bilder in Form von Gravuren, Reliefs und Intarsien zu erschaffen. Die sogenannte Lithografie, eine moderne Methode, die zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten von Computern bis hin zur Diagnostik bietet, ist sehr energie- und materialineffizient. REMAP schlägt eine umweltfreundliche Alternative vor, die auf zwei Schritten beruht. Zunächst wird die Rückseite des gewünschten Bildes mithilfe von winzigen magnetischen Pixeln, die von Mikro-Elektromagneten bewegt werden, vorübergehend auf eine Oberfläche aufgebracht. Da diese Pixel nie verbraucht werden, werden temporäre Bilder erstellt, die bis ins Unendliche verändert werden können. Danach werden Ionen an den Stellen galvanisiert, an denen es keine Pixel gibt, womit ein dauerhaftes Bild des gewünschten Musters entsteht. Mit diesen Konzepten führt REMAP die Effizienzprinzipien der Kreislaufwirtschaft in ein altes Handwerk ein, das in seiner modernen Ausprägung erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat.
Ziel
"Surface patterning is crucial for the progress of key enabling technologies (KETs) such as advanced manufacturing, microelectronics, nano/biotechnology and photonics. The current paradigm in surface patterning is optical projection lithography (OPL), a paradigm designed for high-resolution. However, emerging green technologies like micropatterned photovoltaics (PV) require high quality patterning at scale/throughput that is hardly attainable by OPL economically and sustainably. Importantly, half-pitch resolutions on the tens of μm-scale are totally acceptable for such applications, which does not justify the use of high-end OPL. In these cases, OPL is unsuited, because it relies on disposable masks with extremely high embodied energy. While the key asset of OPL is the mask, it is the component that currently makes it low-throughput and energy/material inefficient. Extensive efforts have been directed to develop maskless strategies, but most fall short when it comes to throughput and design flexibility. REMAP envisions a radically new and green surface patterning technique based on the spontaneous formation of reusable magnetic masks. Such masks are possible using fully adjustable and reversible interactions of ""magnetorheological electrolytes"" (MRE) on a substrate and microstructured magnetic fields generated by a permanent array of electromagnets below the substrate. By selectively activating each micro-electromagnet, it is possible to modulate the intensity and shape of the magnetic field (hence the mask) over space and time. This way, REMAP enables high-throughput area-selective additive and subtractive patterning on a surface at room temperature and pressure. Furthermore, the newly devised MREs and the tuneable magnetic array developed within REMAP will pave the way to a plethora of future applications from lab-on-a-chip biomedicine, NMR analysis and smart fluids for robotic space exploration."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.1.1 - The Pathfinder for Advanced Research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.