Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

On-Demand Bioresorbable OptoElectronic System for In-Vivo and In-Situ Monitoring of Chemotherapeutic Drugs

Projektbeschreibung

Bioresorbierbares Implantat zur In-situ-Überwachung von Chemotherapeutika

Die Überwachung des Gesundheitszustands umfasst die Analyse von biologischen Flüssigkeiten wie Blut, Serum, Plasma und Urin. In bestimmten medizinischen Situationen, wie etwa bei einem akuten Trauma oder einer Krebsbehandlung, besteht jedoch die Notwendigkeit, bestimmte Analyten und Arzneimittelspiegel in vivo kontinuierlich zu erfassen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wird das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt RESORB eine neuartige chemische Sensortechnologie entwickeln, die bioresorbierbare Materialien einsetzt. Das System wird in den Körper eingepflanzt, um verschiedene Analyte sowie den Gehalt an Chemotherapeutika an Ort und Stelle für etwa zwei Monate in Echtzeit zu überwachen. Die biologische Abbaubarkeit des Implantats vermeidet Komplikationen im Zusammenhang mit seiner chirurgischen Entfernung und ermöglicht die Feinabstimmung der Medikamentendosierung zugunsten eines optimalen klinischen Ergebnisses.

Ziel

We envision a radically new technology for in-vivo bioresorbable chemical sensing, where optical devices, power and light sources, synthetic receptors - made out of materials that completely dissolve with biologically benign byproducts in biofluids - will be developed and integrated together. The sensing system, the size of 1 EuroCent, will be coated by a long-lived biocompatible polymer designed with on-demand degradation, then implanted in the body to monitor in-vivo, in-situ, and in real-time a chemotherapeutic drug, doxorubicin, commonly used to treat cancer; the system is then fully and safely RESORBed once no more needed using an external temperature-trigger that initiates the dissolution of the protecting coating and, in turn, of the system, avoiding device-retrieval surgery that may cause tissue lesion/infection. The general objective is to demonstrate fabrication, operation (2 months) in-vivo and in real-time - then dissolution - of such a bioresorbable chemical sensing system for the detection of doxorubicin in an animal model. This will break a new ground in in-situ monitoring of chemotherapeutic drug enabling – for the first time – a fine tuning of the drug dose at the tumor site, increasing patient survival rate. Being aware of the project risks, we have broken down the general into different specific objectives, identified a set of Key Performance Indicators, alternative material synthesis/device fabrication techniques, mitigation measures to tackle major risks. The RESORB technology truly represents the foundation of a future technology for personalized medicine, enabling to address a number of medical issues for which continuous and localized monitoring of specific analytes (i.e. biomarkers and drugs) in-vivo for a prescribed time is of chief importance, e.g. acute trauma treatment, post-surgery sepsis, drug therapeutic profiling, and other, all examples for which ex-situ analysis of biofluids has proved to be not fully adequate for clinical needs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 721 250,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 721 250,00

Beteiligte (4)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0