Projektbeschreibung
Neue theoretische Grundlagen unterstützen die Vorhersage und Entdeckung von photoinduzierten Phasen in Materialien
Phasenübergänge und gebrochene Symmetrie sind miteinander verknüpft und in der Physik, Mathematik und Technik weit verbreitet Für Phänomene von der Supraleitung bis zur Teilchenphysik des frühen Universums sind sie von grundlegender Bedeutung. Gebrochene Symmetrie bei einem Phasenübergang bedeutet, dass der neue Zustand eine Symmetrie aufweist, die dem System in seinem Grundzustand fehlt. Ultraschnelle Laser können reversible und irreversible Phasenübergänge hervorrufen, doch die Theorie zur Erklärung dieser Phänomene ist größtenteils noch nicht existent. Das EU-finanzierte Projekt DELIGHT will diese Wissenslücke schließen und eine theoretische Strategie zur Vorhersage und Entdeckung photoinduzierter Phasen in Materialien entwickeln. Sie wird die Grundlage für künftige Experimente und die rationelle Entwicklung neuer Materialien und Geräte bilden.
Ziel
Ultrafast lasers sources open new perspectives in exploring broken symmetry phases as it becomes possible to promote a substantial number of electrons in excited states generating a thermalized electron-hole plasma and leading to reversible or irreversible phase transitions. Light-induced charge density waves, order-disorder transitions, melting, stabilization of topological phases and laser-tunable ferroelectricity have been demonstrated. Experiments are far ahead of theory as few (if any) of the demonstrated light-induced phenomena have been predicted by theory.
DELIGHT aims to develop a theoretical strategy to predict and discover photoinduced phases in materials. To accomplish this goal, we will develop quantum-chemical and molecular dynamics schemes including the effect of the thermalized electron-hole plasma on the crystal potential and accounting for light-induced non-perturbative quantum anharmonicity.
DELIGHT will answer these questions: which systems undergo light induced phase transitions ? Can we use light pulses to enhance or tune charge density wave, ferroelectric and magnetic critical temperatures, to generate new topological phases or to optimize the properties of thermoelectric materials ? Can we develop an inverse design strategy, namely given a target property, determine which material will have to be photoexcited and at which fluence to obtain it ?
The proposal will impact chemistry, physics, energy and material engineering. It could lead, for example, to the development of devices with dynamical light switching on/off of magnetism or ferroelectricity, relevant for ultrafast memories, or to the stabilization of new thermoelectric compounds with photo-tunable thermal conductivity and figure of merit. DELIGHT will foster these and similar developments by implementing a fundamentally new and unique database of out-of-equilibrium accessible states of matter that will be a reference for future experiments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie Quantenchemie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik Ultrakurzpulslaser
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Molekülphysik und chemische Physik
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 TRENTO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.