Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beyond hyperelasticity: a virgin land of extreme materials

Ziel

Beyond bifurcation, beyond instability, beyond even hyper-elasticity (!) there is an unexplored world of superior materials, capable of introducing a high-tech revolution and even influencing our daily lives. Surpassing bifurcation and instability yields unprecedented deformational capabilities and going beyond the concept of the elastic potential leads to materials capable of absorbing energy from the environment in a closed cycle of deformation and releasing it upon request. The road to this new paradigm is the fusion of the concepts of structural mechanics with the principles of solid mechanics, both brought to the highly nonlinear realm of extreme deformation. This opens virgin territory, left unexplored since the 100-years-old definition of the elastic potential, which has been treated until now as inviolable dogma. But structural engineers know structures capable of harvesting energy from the wind or becoming dynamically unstable when subject to follower loads, so that the implantation of these structural concepts in microscale form into a macroscopic solid leads to the creation of materials surpassing the concept of elastic potential and opening new horizons in the design of new materials. Our recent work exhibited that a purely elastic and conservative system can experience flutter instability. This strongly implies that an elastic solid can be devised that will exhibit this instability and violates hyper-elasticity. Implementing these concepts at the microscale (with elements generating microscopic interactions to suck/deliver energy from/to external sources) leads to architected materials which may harvest energy, or release it to move a mechanism, or propagate a signal with amplification, or suffer a Hopf bifurcation and self-oscillate at designed frequency. This is an unexplored field where we expect applications in metamaterials, locomotion devices, wearable technologies, sensors, or interacting devices for use in everyday life and medical applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 476 084,00
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 476 084,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0