Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Dust to Planets: A Novel Approach to Constrain Dust Growth and the Planet Forming Zone in Disks

Ziel

Exoplanets are frequent around Solar-like stars, as shown by Large Surveys. They are formed by the growth of dust and accumulation of gas contained in protoplanetary disks surrounding young stars. To form planets, the classic Core-Accretion scenario is the main framework today, but it appears to be too slow given the short lifetimes of disks. Theoretical additions to Core-Accretion exist to speed it up. They all hypothesize that disks contain a massive, dense, and flat layer of pebbles in the midplane. The validation of these scenarios will be impossible as long as the disk properties remain uncertain. The first objective of this project is to provide the first direct observational constraints (mass, vertical extent, radius) for this midplane pebble layer. Specifically, an original imaging programme for Edge-On disks will be combined with dedicated hydrodynamical models of vertical dust settling, taking into account dust evolution and dust-gas dynamics. This is very demanding. The second objective is to identify the shape of dust in young disks and pin down their growth mechanisms. This major advance is also crucial because the structure of dust governs the dust-gas dynamics (via collision and drag cross-sections) as well as the scattering properties needed to compare data and models. To meet this goal, we will extract the scattering properties (phase function, polarisation) from high resolution images and use a unique micro-wave analogy experiment. Complex analog particles will be fabricated, measured, and compared with data to ultimately reveal the structure of dust in disks. All these results, combined in the final objective, will lead to a major leap towards a deep understanding of dust growth and early planet assembly in protoplanetary disks. Dust2Planets has the potential to overcome two long-standing obstacles in early planetesimal assembly: how dust overcomes the radial-drift and fragmentation barriers to form planetesimals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 487 721,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 487 721,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0