Projektbeschreibung
Lautveränderung: Warum A zu B wird
Die Laute einer Sprache verzweigen sich und wachsen im Laufe der Zeit, wie Stammbäume. Die Ersetzung eines Lautes mit einem anderen oder der Verlust eines Lautes sind Beispiele für Lautveränderungen. Warum diese Veränderungen auftreten, ist eine der größten Wissenslücken der Linguistik. Das EU-finanzierte Projekt SoundAct geht der Frage nach, warum sich Sprachen abspalten und diversifizieren, indem sie kognitive, soziale und phonetische Faktoren in Kombination betrachten. Diese Betrachtung wird, einschließlich der Beobachtung und Modellierung, zu prädiktiven Methoden führen, die das Rätsel lösen können, wie Laut A zu Laut B wird.
Ziel
In William Shakespeare's times, 'knee' and 'knot' were pronounced with a /k/, just like German does today. But why did English and not German drop the /k/? This question is part of the actuation of sound change, recognised as one of the greatest challenges in linguistics, and which is about explaining why sound change happens, and why languages can follow such different paths of sound change. The actuation puzzle remains unsolved principally because the beginning of sound change is so gradual that it is undetectable even with modern instrumentation. Yet a breakthrough is essential for explaining why languages split and diversify. The project remedies this deficiency by determining how the cognitive mechanisms that control human speech processing, the social factors that bind individuals together, and the phonetic properties that shape a community's dialect, can, in combination, cause the sounds of the worlds languages to become unstable and change. The methodological innovation is to recast the elusive actuation puzzle as an empirically tractable transformation of an input (A) into an output (B). Here A and B are two closely related, geographically proximal, living dialects whose sound patterns differ in whether one or more common sound changes have taken place. The actuation puzzle is then solved with experiments in human speech imitation and computational modelling in order to estimate which combination of cognitive, social, and phonetic factors transforms A into B. Generalisation is achieved by selecting dialect pairs from Bantu, Indo-European, and Japanese languages that differ markedly in their sound patterns and sociocultural background. The wider scientific impact lies in the commonality with many disciplines including ecology, economics, and geoscience in understanding complex systems (here: language) in which interactions between sub-components (here: communicating speakers) cause transitions (here: sound change) that are unevenly distributed in time.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Geisteswissenschaften Kunst Darstellende Künste Dramaturgie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.