Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeting the circadian clock in personalized disease prevention

Projektbeschreibung

Interventionen bei Störungen der zirkadianen Uhr zur Krankheitsvorbeugung

Unsere biologische Uhr folgt einem zirkadianen 24-Stunden-Rhythmus, der von verschiedenen für unsere Gesundheit wichtigen molekularen Mechanismen gesteuert wird. Mittlerweile ist erwiesen, dass Störungen des zirkadianen Rhythmus negative Auswirkungen haben, dennoch arbeitet fast jeder fünfte Mensch im Schichtdienst zu wechselnden Tageszeiten. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt CLOCKrisk zielt darauf ab, die individuellen Risiken eines gestörten zirkadianen Rhythmus zu untersuchen. Die Forschenden werden die mit diesem erhöhten Risiko verknüpften molekularen und genetischen Mechanismen erforschen und Interventionen entwickeln, welche die Gesundheit trotz gestörter biologischer Uhr fördern.

Ziel

Virtually every cell of our body follows the 24-hr circadian rhythm of a hypothalamic master pacemaker that evolved in the natural light-dark cycle. Decoding this circadian clock culminated in the Nobel Prize in Physiology or Medicine 2017 for the discovery of molecular mechanisms controlling the circadian rhythm. It is now recognized that a strong, unperturbed circadian clock is a hallmark of healthy aging. The introduction of electric light, however, presents unique challenges: today, 20% of the global work force engages in alternate working hours associated with light in unnatural times. Increases in the risk of major chronic disease and mortality have been associated with night work. Further, night-activity is widespread also outside of work, implicating potential risk for many. This project targets the urgency of alleviating adverse health consequences of a perturbed clock. It does so by aiming to decipher individual risk and related mechanisms 1) using a cutting-edge multi-polygenic score approach; 2) employing transgenerational, deeply phenotyped cohort approaches; and 3) carrying out interventions using genetic risk stratification. This epidemiological project builds on pioneering work of the applicant who conducted the first prospective study to demonstrate significant health effects of chronic clock dysregulation, leading WHO to classify night work as a probable carcinogen. Using transdisciplinary approaches, she implemented field and genetic studies and developed circadian biomarkers, establishing the field circadian epidemiology. Tying the transformative body of her work together, she proposes to take the next ground-breaking leap: To 1) identify the night-active individual who develops disease, 2) profile mechanisms involved, and 3) optimize effectiveness of interventions to improve sleep and shift work disorder, facilitating immediate implementation of risk-based prevention strategies aimed at promoting healthy aging in spite of clock perturbations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 043 792,00
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 043 792,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0