Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Resettlement Regimes: Ambivalent Lessons learned from the Postwar (1945-1951)

Projektbeschreibung

Wissen über globale Umsiedlungsregelungen überdenken

Die frühe Forschung zu den Themen Vertreibung und Umsiedlung betrachtet die Nachkriegserfahrungen in Europa – die Folgen des Holocaust – und in Asien als getrennte Bereiche. Das EU-finanzierte Projekt GLORE soll zeigen, dass Verbindungen zwischen Europa und Asien bestanden und wird diese mit Australien und Amerika verknüpfen. Es wird daher verdeutlichen, dass in den späten 1940er und 1950er Jahren Umsiedlungsregelungen auf globaler Ebene geschaffen wurden. Zu diesem Zweck werden bei diesem Projekt Methoden des sozialgeografischen Informationssystems eingesetzt und dieser empirische Korpus mit Daten aus anderen Archiven verknüpft. Die Projektarbeit wird in die heutigen Diskussionen über die Wiederansiedlung von Geflüchteten nach dem Krieg einfließen.

Ziel

This project argues that the late 1940s and 1950s saw the construction of global resettlement regimes. Earlier scholarship on displacement and resettlement has generally treated post-war experiences in Europe and in Asia as separate domains. In contrast, this project shows the connections between the European and the Asian spheres, and further links them to Australia and the Americas. This project explores the potential of global history with an innovative interface to legal history, by (a) analysing the role of international organizations and experts linked with the United Nations system (UNRRA and IRO) in formulating policies that had a global impact; (b) analysing the interactions of this global resettlement regime with national policies and regional/local experts; (c) analysing the movements of refugees across national borders and continents, and the role of communities in reshaping refugee lives; (d) focusing on select biographical and intellectual archives and experiences. The project will use Social GIS methods to map these flows of actors and knowledge, especially through an intensive focus on the International Tracing Service (ITS) / Arolsen archives, which have hitherto seldom been analyzed in global perspective. It will link this empirical corpus with data gleaned from other international, national, and local archives, as well as non-archival sources, such as refugee memoirs and biographies, and representations of refugee resettlement in newspapers and literature. The project will follow these connected strands of enquiry by weaving together four interlinked optics: (a) on normativity; (b) on refugees lifeworlds and state of exception; (c) on global history and spatial studies, esp. the paradigm of carceral geography, in studying refugee camps; and (d) the emergent field of global intellectual history, and memory studies.The project will publish and convey the lessons learned about post-war refugee resettlement which can inform discussions today.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 159 469,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 159 469,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0