Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Illuminating the enteroviral life cycle

Projektbeschreibung

Eine neue Technologie zur Untersuchung des enteroviralen Lebenszyklus auf Einzelzellebene

Enteroviren sind sehr weit verbreitete Krankheitserreger, zu denen unter anderem das Poliovirus, das Coxsackievirus, das Enterovirus-A71, das Enterovirus-D68 und das Rhinovirus zählen. Mehrere wichtige Fragen zum enteroviralen Lebenszyklus sind noch unbeantwortet. Es besteht daher ein dringender Bedarf an Technologien, die eine sensible Echtzeitbeobachtung der Dynamik und Lokalisierung von viraler RNS, viralen Proteinen und Wirtsfaktoren auf der Einzelzellebene zulassen. Das EU-finanzierte Projekt VIRLUMINOUS strebt die Entwicklung von rekombinanten Reporterviren an, die in einer Echtzeit-Bildgebungstechnolgie zum Einsatz kommen sollen, um die räumliche und zeitliche Regulation von unterschiedlichen Phasen des viralen Lebenszyklus darzustellen und zu entschlüsseln. Mithilfe dieser Technologie wird das Projekt die virale RNS-Replikation und die Assemblierung und Freisetzung von Viren in lebenden Zellen untersuchen. Die Erkenntnisse, die das Projekt auf diese Weise über die molekulare Wechselwirkung zwischen Enteroviren und ihren Wirten gewinnen wird, werden für die Entwicklung antiviraler Therapien von grundlegender Bedeutung sein.

Ziel

Enteroviruses are highly prevalent pathogens that have enormous clinical and socio-economic impact. Well-known examples are poliovirus, coxsackievirus, enterovirus-A71, enterovirus-D68, and rhinovirus. Although important insights have been obtained in the enteroviral life cycle, many important questions remain unanswered due to shortcomings of current imaging and biochemical methodologies. There is a high need for novel technologies that allow sensitive and real-time observation of the dynamics and localisation of viral RNA, viral proteins, and host factors at the single-cell level.

My long-term goal is to understand enterovirus replication and translate knowledge into the development of antiviral drugs. My lab has a long-standing track record and has made many important contributions to understanding the molecular mechanisms of enterovirus replication and the formation of viral replication organelles. Recently, we constructed a reporter virus that in combination with high-resolution microscopy allowed for the first time to visualize translation, and the regulation thereof, of single (entero)viral RNAs in living cells.

The goal of this project is to visualize and dissect the spatial and temporal regulation of different phases of the enterovirus life cycle. As a first step, novel recombinant reporter viruses for application in real-time imaging technologies will be developed. These viruses will be used to study viral RNA replication, virus assembly, and pre-lytic virus release in living cells. Moreover, they will be instrumental to study the structure and composition of the viral replication organelles and the associated replication complexes through advanced cryo-electron microscopy and tomography technologies, and proteomics/lipidomics analysis, respectively.

This project will lead to important new insights into the molecular interplay between enteroviruses and their hosts, which is essential for developing urgently needed antiviral drugs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 396 392,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 478 311,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0