Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unlocking de novo Rooting Potential

Ziel

Plants display an unparalleled regenerative capacity that is widely exploited in modern agriculture, where elite genotypes are asexually multiplied through stem cuttings. A critical point for this successful propagation entails the development of new roots. Unfortunately, the regenerative potential of plants is not universal as many economically and ecologically important species display poor de novo rooting. In my lab we demonstrated that the regenerative potential of plants is the result of a synergistic reaction of two independent wound responses: (1) the accumulation of the phytohormone auxin and (2) the transcriptional activation of stem cell-inducing transcription factors. Follow-up work showed that the latter are specifically activated by pectin-dependent cell wall changes, driving de novo root formation. In UNROPO, we will elucidate this process to UNlock the ROoting POtential of poorly regenerating trees to broaden the spectrum of plant species that can be propagated through cuttings. Through a systematic knockout of pectin modifying and degrading enzymes, combined with metabolic profiling, we aim to identify wound-induced, pectin-derived oligogalacturonides (OGs) that trigger a regeneration response. Downstream OG signal-transducing proteins will be identified through forward genetics experiments and an innovative in-house developed epitope-based single-cell sequencing method. Independently, we will link the regenerative potential of a collection of 250 poplar trees with their pectin metabolome and use genome-wide association studies to pinpoint the underlying pectin modifying, degrading and signaling genes. Ultimately, the obtained results will be used to modify in poorly regenerating tree species the genes involved in the production of regeneration-competent pectin variants, their derived wound-induced OG, and signaling molecules, to unlock the de novo rooting potential, in such manner contributing to the biodiversity of commercial plantations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

VIB VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 055,00
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 055,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0