Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dual challenges in the discovery and sustainability of nanozeolites: controlling defect sites and structural flexibility

Projektbeschreibung

Verbessertes Verständnis der Nanozeolith-Bildung wird zu rationalem Design führen

Die Katalyse ist für die meisten chemischen Prozesse von grundlegender Bedeutung, da sie nicht nur die Geschwindigkeit von Reaktionen beschleunigt, sondern auch deren Selektivität erhöht. Nanokatalysatoren sind in der Regel noch effektiver als ihre größeren Gegenstücke, da sie ein extrem großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen aufweisen sowie einzigartige und exotische Eigenschaften besitzen. Zeolithe, eine Klasse von nanoporösen kristallinen anorganischen Materialien, gehören zu den vielseitigsten Nanokatalysatoren. Um ihr volles Potenzial durch die rationelle Entwicklung neuartiger Nanozeolithe auszuschöpfen, ist ein besseres Verständnis der molekularen Wechselwirkungen erforderlich, durch die ihre Kristallisation gesteuert wird. Das EU-finanzierte Projekt ZEOLIghT will genau das tun. Es wird die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um neue Nanozeolithe für Anwendungen in der heterogenen Katalyse zu entwickeln.

Ziel

Zeolites are a class of nanoporous crystalline inorganic materials that rank among the most versatile catalysts and are capable of facilitating the development of sustainable chemistry, separation and emerging processes.
The aim of ZEOLIghT is to understand the fundamental molecular-level interactions leading to specific crystallization events of nanozeolites to direct their properties. The three challenges are: 1. rational formation of molecularly-ordered precursors with different tetrahedral (T)-atoms, understanding the fundamentals of zeolite growth kinetics in colloidal and high solid precursors resulting in frameworks with controlled defects and flexible structures (Fundamental understanding of defects and flexibility of nanozeolites), 2. translate the discovery at the atomistic scale to development of novel nanozeolites and fine-tuning of relevant properties including crystals size, pore dimension, framework structure, bulk chemistry, and stability (Engineering nanozeolites), and 3. relate the defects and flexibility as the origin of the remarkable properties of ultra-stable zeolites for applications in heterogeneous catalysis: the selection of the non-oxidative conversion of methane reaction as a specific case, but not limited to, will be considered (Application). The mysterious “defects” associated with the generation of various silanol species, Brønsted acid sites, and vacancies as integral parts of the reaction center of zeolites and their relation to the framework flexibility will be elucidated by advanced characterization.
The ZEOLIghT project will be the fundamental scientific driver for seeking novel nanozeolites and fully realize the knowledge gained in global cases where porous materials are considered. The key achievements are understanding the properties of nanozeolites by uncovering the consequences of defects and flexibility. The nanozeolites will claim a sizeable share of the global zeolite market for both classical and emerging applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0