Projektbeschreibung
Sinn und Bedeutung von Prozessionen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert waren Prozessionen ein wichtiger Bestandteil des religiösen, sozialen und kulturellen Gefüges der Städte. Das EU-finanzierte Projekt SOUNDSPACE wird Prozessionen aus der Perspektive der Darstellung untersuchen, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie die Gesellschaft funktionierte und wie das städtische Leben aussah. Die sozialen und kulturellen Prozesse, die an der Vorbereitung, Durchführung, Reaktion und Wirkung von Prozessionen beteiligt sind, werden analysiert, um zu beurteilen, wie dieses städtische Ritual daran Beteiligte wie auch das Publikum beeinflusst hat. Insgesamt wird das Projekt erforschen, wie Prozessionen eine ergreifende Erfahrung für die Sinne boten und gleichzeitig Emotionen weckten.
Ziel
Processions were quintessentially performative acts that infused a sense of identity among the urban community by linking the emblematic topography of the city and creating performative spaces of enhanced ritual activity and distinctive auditory landscapes. The premise of Soundspace is that hermeneutic study of the procession as performance affords insight into the dynamic workings of society and the experience of urban life. It aims to go beyond this to assess the impact of urban ritual on participants and ear-witnesses through analysis of the social and cultural processes that lay behind that experience, and of the perceptual discourses that gave it meaning and significance for all those present. The procession formed a moving intersensory experience that also mobilised the emotions of the urban community: but how did this work in practice in the historical past? How can the historian enter into the performative moment to understand the emotional impact of sound in acoustic space? The project aims to interrogate the multi-faceted relationship between sound, space and society by scrutinising the interstices between collective experience, social expectations and memory through the prism of historical sound studies, an umbrella term here used to combine a cross-disciplinary approach—urban studies, sensory history and history of the emotions—and DH tools: Virtual Reality, digital cartography and semantic discourse analysis. It will forge a new theoretical framework by combining concepts of acoustic and emotional communities to analyse the social and cultural processes involved in the preparation, performance, reception and impact of the procession and the prevailing discourses that forged the significance of processional expression for the urban community. The main objective is to open up new ways to explore the impact of intangible but key features of processions such as acoustic space, soundscape competence, density of sensory experience and emotional response.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Astrogeologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.