Projektbeschreibung
Erforschung physikalischer stochastischer Prozesse und Vielteilchenphänomene mithilfe analoger Polaritonsimulatoren
Hohlraum-Polaritonen, eine Mischung aus Licht und elektronischen Anregungen der Materie, entstehen dann, wenn sowohl Licht als auch Elektronen in kleinen Hohlräumen eingeschlossen werden. Werden diese Hohlräume zu Gittern zusammengesetzt, weisen Polaritonen komplexe physikalische Eigenschaften auf. Das EU-finanzierte Projekt ANAPOLIS zielt auf die Nutzung von Polaritonengittern ab, um drei Hauptprobleme der modernen Physik zu erkunden: Phasenfluktuationsphänomene in Polaritonenkondensaten, nichtlineare Topologie und Quantenmagnetismus. ANAPOLIS öffnet die Tür zur Simulation einer großen Klasse von Systemen, die externen Triebkräften und Dissipation ausgesetzt sind. Die Projektergebnisse werden einzigartige Chancen bieten, um stochastische Phänomene, nichtlineare und Vielteilchenphysik in einem gelenkten, dissipativen Kontext untersuchen zu können.
Ziel
Many physical systems in nature must be described using a huge number of coupled degrees of freedom. Treating these problems on a classical computer leads to computation times growing exponentially with the system size. Analog simulators are well-controlled systems to which a complex problem can be mapped, and from which the physics can be experimentally readout.
Here, we want to develop powerful analog simulators based on semiconductor cavity polaritons, light-matter quasi-particles that have appeared as a versatile platform to explore the physics of bosonic open systems. Using the fine control we now have in polariton lattices, ANAPOLIS opens the door to the simulation of a large class of systems subject to external drive and dissipation, a regime hardly explored in other platforms. Out-of-equilibrium condensation, giant Kerr non-linearity, optical driving of steady-states are the ingredients we will use in ANAPOLIS to explore three scientific objectives:
1.We will study phase fluctuations in polariton condensates and map the system to the Kardar-Parisi-Zhang equation, which describes many dynamical nonlinear systems. In 2D, solving this equation is a challenge raising open questions that no experimental platform has addressed so far.
2.We will resonantly drive polariton lattices with elaborate phase patterns to simulate the physics of charged particles in a magnetic field. Optically inducing complex valued hoppings, we will tailor topological properties for the Bogoliubov excitations, and explore non-linear physics on top of a topological superfluid.
3.We will use cavity lattices under quadratic drive to emulate the physics of the quantum transverse Ising model in a driven-dissipative context. We will use this simulator to find the steady state of the system and explore quantum magnetism and dissipative phase transitions.
ANAPOLIS will provide unique opportunities to address stochastic phenomena, nonlinear and many body physics in a driven-dissipative context.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.