Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reversing T cell dysfunction in cancer by multimodal genetic screening

Ziel

T cell dysfunction is a key problem in cancer, enabling not only tumorigenesis but also causing resistance to immunotherapy. Induction of immune checkpoints is a hallmark of T cell dysfunction, but clinical blockade by PD-1 and CTLA-4 antibodies solves this problem for few patients only. Dysfunction is driven also by additional mechanisms, including chronic stimulation and metabolic insufficiency. A better mechanistic understanding will be imperative for improving immunotherapy. My laboratory recently launched ReverT, a genome-wide CRISPR-Cas9 screening program to identify genes, ablation of which reverses dysfunction in primary T cells. To de-risk this application, we have already successfully completed three such screens in vitro, for chronic antigen stimulation, metabolic stress and PD-1 induction, validating and characterizing several dysfunction genes not previously reported. Furthermore, an independent follow-up re-screen with a Dysfunction Reversion Candidate (DRC) mini-library containing the top 100 hits of each of these screens validated >100 genes that reversed T cell dysfunction in vitro. Here, we will carry out the most challenging and important step: to systematically validate and mechanistically characterize this collection of T cell dysfunction genes in vivo. This will be done in a pooled and multimodal fashion, analyzing multiple dysfunction phenotypes in parallel, specifically immune checkpoints, exhaustion, metabolism, recruitment and proliferation. Our proof-of-concept results indicate that the DRC library contains nodal factors, operating in several seemingly different dysfunction settings, which may thus in fact be linked. We will use a collection of adoptive cell transfer mouse and human tumor models for validation and mechanistic characterization, as well as primary human T cells in patient-derived tumor fragments. Lastly, we will translate our findings to a preclinical setting, aiming to achieve more durable clinical responses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING HET NEDERLANDS KANKER INSTITUUT-ANTONI VAN LEEUWENHOEK ZIEKENHUIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 375,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0