Projektbeschreibung
Problem des Dynamikbereichs bei der Tonkodierung lösen
Das menschliche Gehör verfügt über einen großen Dynamikbereich, der bei Hörgeschädigten in der Regel eingeschränkt ist. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DynaHear wird untersucht, wie die Informationen über die Schallintensität in verschiedene neuronale Bahnen aufgespalten werden. Das Projekt wird innovative Ansätze für die Struktur und Funktion der Cochlea entwickeln, die Elektrophysiologie, Optogenetik, molekulare Markierung und Rückverfolgung, multiskalige und multimodale Bildgebung mit computergestützter Modellierung kombinieren. Die Ergebnisse werden Aufschluss über synaptische Hörstörungen geben, die derzeitige Hörrehabilitation unterstützen und den Weg für innovative therapeutische Ansätze wie Gentherapie und optogenetische Wiederherstellung des Hörvermögens ebnen.
Ziel
Our sense of hearing processes stimuli that differ in sound pressure by more than six orders of magnitude. Yet, while the presynaptic inner hair cells (IHCs) cover this wide dynamic range, each postsynaptic spiral ganglion neuron (SGN) encodes only a fraction and the intensity information is then reconstructed by the brain. This so-called “dynamic range problem” of hearing is known for decades, but how sound intensity information is decomposed into different neural pathways remains elusive.
In vivo recordings report major functional SGN diversity and ensembles of such diverse neurons collectively encode intensity for a given sound frequency. Recently, a major heterogeneity of afferent SGN synapses with IHCs as well as different molecular SGN profiles have been discovered. How these relate to the diverse sound coding properties of SGNs remains to be elucidated.
DynaHear sets out to close this gap by testing the hypothesis that an interplay of synaptic heterogeneity, molecularly distinct subtypes of SGNs, and efferent modulation serves the neural decomposition of sound intensity information. This is enabled by innovative approaches to cochlear structure and function, some of which we have recently established, while others will be developed in DynaHear. We will combine electrophysiology, optogenetics, molecular labelling and tracing, multiscale and multimodal imaging, with computational modeling. We will elucidate the molecular underpinnings of afferent synaptic heterogeneity, decipher mechanisms establishing such heterogeneity, and relate them to functional SGN diversity.
DynaHear promises to fundamentally advance our understanding of sound intensity coding and contribute to solving the dynamic range problem of sound encoding. Moreover, the proposed work will help to better understand synaptic hearing impairment, assist current hearing rehabilitation, and pave the way for innovative therapeutic approaches such as gene therapy and optogenetic restoration of hearing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37075 Goettingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.