Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Perestroika from Below: Participation, Subjectivities, and Emotional Communities across ‘the End of History’, 1980-2000

Projektbeschreibung

Die Geschichte der Perestroika neu schreiben

Unter „Perestroika“ ist allgemein die von oben durchgesetzte Reform der politischen und sozialen Struktur in den späten 1980er Jahren in der Sowjetunion zu verstehen. Das EU-finanzierte Projekt PerefromBelow21 wird jedoch nachweisen, dass in den 80er und 90er Jahren verschiedene Gruppen eine Schlüsselrolle bei der Neudefinition des Lebens, der Geschichte und der Zukunft der Sowjetunion spielten, und das unabhängig davon, ob sie für oder gegen die offizielle Politik waren. Es wird sich auf Frauen und Menschen in Randgruppen sowie auf formelle und informelle internationale Begegnungen konzentrieren, die in dieser Zeit in Erscheinung traten. PerefromBelow21 wird Aufschluss darüber geben, wer hinter der Perestroika und dem Narrativ dieser Zeit steckte, und sie als Mitglieder emotionaler und affektiver Gemeinschaften identifizieren.

Ziel

The project Perestroika from Below intends to research and write a new history of a well-known, yet under-researched, moment in Soviet history, countering the dominant perception of perestroika as primarily reforms from above. It wants to redirect the scholarly gaze towards the large number of Soviet citizens who participated in and sponsored the ambitious attempt to redefine Soviet life, history and future in the 1980s and 90s. This will include not only so-called liberal and democratic forces (labels are one of the many aspects of perestroika that needs revisiting), but also the numerous nationalist, religious and subcultural elements, who were products and producers of the process of restructuring, at times in alignment with, and at times contra, official policy. With the help of oral history interviews and other ego-documents as well as archival and published sources, the project aims to reconstruct individuals path into the perestroika experience and follow their trajectories into the 1990s, hence putting the era of reforms into a larger historical and biographical context. The project seeks to re-centre the Soviet provinces and their experiences of perestroika, especially events in the non-European periphery. It wants to foreground women and other marginalised participants and explore the impact of the many formal and informal international encounters that were suddenly possible in those years. In the process the project will address not only important questions about what made people do Perestroika but also question the chronology of the era with its sudden beginning in 1987 and radical end in 1991. It aims to overcome the dominance of the neoliberal trope dominating current analyses of this time of transformation. Rather, the project will analyse peoples motivations, thoughts and actions less in terms of political orientation, but more by identifying them as members of emotional and affective communities, who rallied around specific emotives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ZENTRUM FUR ZEITHISTORISCHE FORSCHUNG EV POTSDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 402 183,75
Adresse
AM NEUEN MARKT 1
14467 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 402 183,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0