Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering the Oxidizing Capacity of the PAST atmosphere

Ziel

Atmospheric chemistry is an essential component of the functioning of the Earth's climate. It determines the atmospheric lifetime of most climatic agents, impacting the nature and concentrations of aerosols, greenhouse gases, cloud formations. Determining how this chemical reactivity has evolved in the past is essential, both for evaluating chemistry-climate models (CCM) and for establishing future climate trajectories. The chemical activity of the atmosphere is driven by highly reactive atmospheric compounds that have a very short lifetime in the atmosphere. Because of this ephemeral nature, they are not archived in the paleoclimate record. Reconstructing this chemical activity over time remains a difficult exercise that has not been successful to date. Using ice cores, the multidisciplinary DOC-PAST project proposes to develop new tracers of this chemical activity by taking advantage of the revolution introduced by clumps and isotopic anomalies. The aim is to use a variety of ice cores covering all latitudes to highlight key elements of the chemical reactivity of the atmosphere. This will be done by 1-determining in the laboratory the isotopic characteristics of key oxidation reactions of atmospheric of compounds preserved in the ice, 2-documenting in the ice archives these isotopic compositions and deducing the associated chemical reactivity of the atmosphere 3-incorporating in the CCM LMDz-INCA these changes and measuring their impacts on climate. These new isotopic proxies will require the development of new analytical approaches based on the retargeting of an orbitrap towards isotopic measurements and the construction of a very high sensitivity infrared spectrometer, paving the way for the use of clumped isotope in broad disciplinary fields using stable isotopes. DOC-PAST will provide for the first time in situ chirurgical-level of how atmospheric species are made with unparalleled mechanistic details and set new standards in geochemistry and spectroscopy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 120 325,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 186 183,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0