Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hunting Dormant Black Holes in the Galaxy with SDSS-V

Projektbeschreibung

Jagd nach unentdeckten Schwarzen Löchern

Aktuellen stellaren Entwicklungsmodellen zufolge sollte es in unserer Milchstraßengalaxie 100 000 000 stellare Schwarze Löcher geben. Tatsächlich entdeckt wurden jedoch erst 20 – und sie alle besitzen leuchtende Akkretionsscheiben. Um diese gähnende Lücke ein wenig zu schließen, wird das EU-finanzierte Projekt Stellar-BHs-SDSS-V nicht akkretierende, d. h. „schlafende“, Schwarze Löcher in Doppelsystemen erforschen. Die Forschenden werden charakteristische zeitliche Variationen in der Radialgeschwindigkeit, dem Fluss und der Positionierung des Lichtzentroids ihrer leuchtenden Begleiter untersuchen, um rund 100 „schlafende“ Schwarze Löcher aus dem SDSS-V-Survey ausfindig zu machen. Dadurch werden sie Erkenntnisse darüber gewinnen, wann welche Arten von Schwarzen Löchern entstehen, welche Ereignisse Gravitationswellen auslösen und welche anderen dunklen Begleiter massereiche Sterne noch haben.

Ziel

Stellar evolution models suggest that there ought to be ~10e7 stellar-mass black holes (BHs) in our Milky Way. However, we currently know only of ~20 BHs, and those are in binaries where accretion makes them shine in X-rays. Beyond that, no non-accreting ‘dormant’ BH has ever been robustly identified across the Galactic disk. Finding dormant BHs in binaries (dBHBs) is fundamental to learning when which BHs form, how massive stars die, and what the precursors of BH gravitational wave events are. Such BHs cause characteristic time variations in radial velocity (RV), flux, and light-centroid positioning of their luminous companion, providing an avenue for detection and study. Spectroscopic, astrometric and photometric surveys now yield the data needed to search for dBHBs. Yet, recent dBHB candidates have instead turned out to be short-lived evolutionary phases of close binary stars: thus, any successful search for dBHBs must entail sifting through vast samples using a combination of these signatures, and rigorously eliminating ‘false positives’. I propose an unprecedented search for Galactic dBHBs that should find ~100 of them, drawing crucially on the spectra of ~580,000 massive stars from the SDSS-V survey. As SDSS-V project scientist, I have helped shape it as the only all-sky, multi-epoch spectroscopic survey, systematically focused on stellar physics. Novel analysis of these spectra will be meshed with detailed modeling of TESS light curves and Gaia astrometry. Through guaranteed-time, high-resolution follow-up spectroscopy on the candidates, we will get detailed RV curves and crucial ‘spectroscopic disentangling’ to identify false positives that have two luminous components. Either dBHBs do not exist in any numbers in our Galaxy, or this proposal will find and characterize them. Beyond the ‘risky’ search for dBHBs, this program will break ground in identifying numerous other dark companions to massive stars, such as white dwarfs or neutron stars.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 855 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 855 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0