Projektbeschreibung
Untersuchung organisch-chemischer Reaktionen bei niedrigen Temperaturen
Reaktionen weisen physikalisch-chemische Barrieren auf, die ihr Fortschreiten behindern. Viele dieser Hindernisse können durch den Einsatz von Katalysatoren überwunden werden. Auch Wärme ist oft im Spiel, um Reaktionen zu beschleunigen, da sich dann die Teilchen stärker bewegen und die Zahl der Zusammenstöße zunimmt. In den Weiten des Alls und bei extremer Kälte bilden sich organische Moleküle ohne diese Hilfe. Einer Theorie zufolge könnte eine Kombination aus quantenmechanischem Tunneleffekt und neuartigen Reaktionen mit außergewöhnlich niedrigen Barrieren der Schlüssel dazu sein. Das EU-finanzierte Projekt COLDOC bewertet diese Hypothese anhand von Untersuchungen der Art und Weise, wie der quantenmechanische Tunneleffekt die chemische Reaktivität und Selektivität steuert. Ergänzend wird die organische Synthese ausgewählter interessanter Verbindungen unter kryogenen Bedingungen erforscht.
Ziel
This proposal ventures into organic chemical reactions under not-so-common conditions, namely in the cold, at insufficient energies, and under the action of hard radiation. As many organic molecules have been discovered in space or brought to earth in meteorites, they must have formed under such conditions through hitherto largely undisclosed mechanisms. One key hypothesis is that quantum-mechanical tunneling (QMT) and novel reactions with exceptionally low barriers are at work. Hence, one of the key objectives is to uncover how QMT, where reactions occur through and not over barriers, controls chemical reactivity and selectivity. A second goal is the examination of cryogenic reactions of hydroxycarbenes or enols with carbonyl compounds. Our methods include organic synthesis of starting materials (also isotopically labelled) and products, infrared as well as ultaviolet/visible matrix-isolation spectroscopy, ab initio computations of structures, spectra, and potential energy surfaces as well as QMT rate calculations. We will examine isotope-selective reactions of competing QMT reactions that can be made selective through strategic isotope incorporation. QMT also offers new ways to activate carbon dioxide and even to catalyze reactions. We propose a unifying synthesis of carbohydrates and alpha-amino acids through a common mechanistic scenario, namely a newly discovered hetero-carbonyl-ene reaction of carbenes or enols in the gas phase. Finally, chemistry far from thermodynamic equilibrium is explored with probing the activation and reaction of highly stable molecules under irradiation with energetic electrons, thereby mimicking conditions of the interstellar medium exposed to galactic cosmic rays. This should shed light on the formation of larger “complex organic molecules” found in this medium and often considered as building blocks for life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35390 GIESSEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.