Projektbeschreibung
Hunde und Ratten beeinträchtigen Sicherheit und öffentliche Gesundheit
Tiere sind für die Entstehung und Veränderung städtischer Ungleichheiten entscheidend. So wurden beispielsweise Sicherheitshunde darauf trainiert, bedrohliche Personen anhand von klassenbezogenen und ethnischen Merkmalen zu erkennen. Ratten gedeihen in einkommensschwachen Gebieten mit verfallender sanitärer Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt ANIMAPOLIS die folgende Frage beantworten: Wie wird durch die Interaktion von Tieren mit Menschen und Infrastrukturen die ungleiche Verteilung von Risiken und Ressourcen in städtischen Räumen und Populationen mitproduziert? Konkreter gefragt: Durch welche Mechanismen könnten Sicherheitshunde Praktiken der rassistischen Profilerstellung mitproduzieren oder die Verteilung von Ratten und Rodentiziden die öffentliche Gesundheit beeinflussen? Im Rahmen des Projekts wird ein zweiseitiger qualitativer Vergleich zwischen verschiedenen städtischen Kontexten und zwischen verschiedenen Tieren entwickelt, der sich auf ethnografische Untersuchungen mehrerer Tierarten in Amsterdam und Rio de Janeiro stützt.
Ziel
ANIMAPOLIS aims to understand the role of animals in the formation of urban inequalities, asking: How do animals interactions with humans and infrastructures co-produce the unequal distribution of risks and resources across urban spaces and populations? It focuses on two critical urban domains, security and public health, that are often characterized by stark inequalities, and takes the role of key animals within these domains dogs and rats, respectively as a unique analytical entry-point.
Urban inequalities are not only produced and transformed by people. Security dogs have been socialized to identify threatening individuals on the basis of classed and raced markers. Rats pose a public health risk, and thrive in low-income areas with decaying sanitation infrastructure. Urban scholars have recently begun to highlight the importance of infrastructures and technologies in configuring access to essential goods and services. While this research has provided key insights into how non-human entities mediate social relations, it has largely overlooked how animals, too, may co-produce inequalities.
While dogs and rats clearly play a role within security and public health, we know little about how they mediate urban inequalities related to these societal challenges. This project investigates such mechanisms by focusing first, on dogs and rats distinct biological specificities and cultural imaginations, and second, on the spatial, material and affective dimensions of their interactions with humans and infrastructure. The research design develops a two-way qualitative comparison, between different urban contexts and between different animals, through multispecies ethnographies of animal-human-infrastructure dynamics in Amsterdam and Philadelphia.
The projects more-than-human approach extends theoretical and methodological innovations within urban anthropology, geography and human-animal studies in order to open new horizons on the study of urban inequalities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.