Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Simulation-enhanced High-density Magnetomyographic Quantum Sensor Systems for Decoding Neuromuscular Control During Motion

Ziel

Being able to decode neural signals that control skeletal muscles with high accuracy will enable scientific breakthroughs in diagnostics and treatment, including early detection of neurodegenerative diseases, optimising personalised treatment or gene therapy, and assistive technologies like neuroprostheses. This breakthrough will require technology that is able to record signals from skeletal muscles in sufficient detail to allow the morpho-functional state of the neuromuscular system to be extracted. No existing technology can do this. Measuring the magnetic field induced by the flow of electrical charges in skeletal muscles, known as Magnetomyography (MMG), is expected to be the game-changing technology because magnetic fields are not attenuated by biological tissue. However, the extremely small magnetic fields involved require extremely sensitive magnetometers. The only promising option is novel quantum sensors, such as optically pumped magnetometers (OPMs), because they are small, modular, and can operate outside of specialised rooms. Our vision is to use this technology and our expertise in computational neuromechanics to decode, for the first time, neuromuscular control of skeletal muscles based on in vivo, high-density MMG data. For this purpose, we will design the first high-density MMG prototypes with up to 96 OPMs and develop custom calibration techniques. We will record magnetic fields induced by contracting skeletal muscles at the highest resolution ever measured. Such data, combined with the advanced computational musculoskeletal system models, will allow us to derive robust and reliable source localisation and separation algorithms. This will provide us with unique input for subject-specific neuromuscular models. We will demonstrate the superiority of the data over existing techniques with two applications; signs of ageing and neuromuscular disorders and show that it is possible to transfer these methodologies to clinical applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF STUTTGART
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 499 763,00
Adresse
KEPLERSTRASSE 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 499 763,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0