Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Animals and Society in Bronze Age Europe

Projektbeschreibung

Interaktion zwischen Mensch und Tier in der Bronzezeit

Während der Bronzezeit (ca. 3300 v. Chr. bis 1200 v. Chr.) wandelte sich Europa zu einem Kontinent mit kleinen Betriebsgemeinschaften. Das ERC-finanzierte Projekt ANSOC wird sich mit der Rolle der Tiere in dieser Zeit in Europa befassen. ANSOC wird kontextuelle, zooarchäologische, isotopische, organische Rückstände und alte DNS-Analysen zusammenführen, um das Sozialverhalten zwischen Mensch und Tier zu erforschen. Es wird eine neue Vision bronzezeitlicher Ontologien schaffen, indem es die Rolle von Tieren als aktive Beteiligte in bronzezeitlichen sozialen Welten analysiert. Das Projekt zielt darauf ab, dies durch die Untersuchung von Herdenhaltung, Mustern der Interaktion zwischen Mensch und Tier, Mobilität und Austausch von Tieren, der Rolle von Tieren bei Festen und Ritualen sowie ihrer Stellung in kulturellen Taxonomien erreichen.

Ziel

This project will create a new vision of Bronze Age ontologies by exploring the role of animals as active participants in Bronze Age social worlds. The impact of contemporary Capitalist ideology on archaeological understanding of the European Bronze Age has been profound. Dominant narratives describe a world in which economic intensification, the accumulation of wealth and the emergence of chiefly hierarchies were predicated on the objectification of the ‘other’. This project will critically re-evaluate models that view animals as objects of exploitation. Drawing on work in animal studies that highlights how living with animals involves intimate interaction and interdependency, it will investigate the intertwining of human and animal identities, and will consider how the social and cultural significance of animals affected how they were farmed, managed and consumed. The appearance of field-systems and houses incorporating byres for cattle indicates major changes in animal management in the Bronze Age. Yet, animal iconography and the presence of animal remains in graves and votive deposits suggest that animals had cultural significance. The project will bring together contextual, zooarchaeological, isotope, organic residue and aDNA analysis to investigate human-animal sociality, examining herd management; patterns of human-animal interaction; animal mobility and exchange; the role of animals in feasting and ritual; and their location in cultural taxonomies. By examining the ontological position of animals not as passive objects but as active subjects, this project will radically reframe the theoretical basis on which wider interpretations of the Bronze Age are based, including how political authority, gender relations and economic activities were structured. By illuminating alternate modalities of power and agency, and different ways of living with non-human others, it will also contribute to current debates around issues such as sustainability in the present.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 597 276,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 597 276,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0