Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Endoplasmic reticulum remodelling via ER-phagy pathways

Projektbeschreibung

ER-Phagie-Rezeptoren: Mechanismen der Remodellierung und Erneuerung

Der menschliche Körper unterliegt einem ständigen Reparatur- und Erneuerungsprozess. Das reicht vom Abbau und der Wiederverwendung von beschädigten oder überschüssigen Zellteilen (Autophagie) bis zur Produktion von gut zwei Millionen neuen roten Blutkörperchen im Zwei-Sekunden-Takt. Das gilt auch für das endoplasmatische Retikulum (ER) im Zytoplasma einer Zelle, das für die Synthese und den Transport von Zellbestandteilen von wesentlicher Bedeutung ist. Die ER-Phagie ist eine wichtige Triebfeder der ER-Remodellierung. und ER-Phagie-Rezeptoren spielen bei diesem Prozess eine zentrale Rolle. Die genauen Mechanismen und die Dynamik der Remodellierung sind jedoch noch ungeklärt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ER-REMODEL wird die Rezeptor-Ubiquitinierung (d. h. die Bindung des Proteins Ubiquitin an den Rezeptor) und die Bildung von ER-Phagie-Rezeptorclustern in den Blick nehmen und untersuchen, inwieweit beides an der Steuerung der ER-Phagie und der Remodellierung der Membran beteiligt ist.

Ziel

The endoplasmic reticulum (ER) is the most extensive endomembrane system of the cell that undergoes continuous remodelling and adaptation to fulfil required functions in synthesis and transport of cellular components. A major driver of ER remodelling is ER-phagy, a selective autophagy pathway that targets excess or damaged portions of ER for degradation. By linking the ER membrane to the autophagic machinery, ER-phagy receptors play central roles in this process. However, beyond the identities of ER-phage receptors, we have little understanding of the mechanisms underlying ER-phagy and the dynamics of ER remodelling. This proposal aims to decipher the mechanisms by which ER-phagy receptors, especially those containing reticulon-homology domains (RHD), drive the dynamic process of ER remodelling in a cell-type specific fashion. We will determine how ER-phagy is regulated by site-specific receptor ubiquitination and by the formation of ER-phagy receptor clusters, particularly how ubiquitination regulates cluster size, dynamics, localization, identity and composition. We will combine structural, computational and functional approaches to determine, at the highest possible resolution, how ubiquitination and clustering of ER-phagy receptors controls the multistep process of ER-phagy and membrane remodelling. We aim for a comprehensive understanding of the distinct mechanisms involved in ER remodelling in different cell types and in response to various stress conditions. This mechanistic knowledge is essential to explain how changes in ER-phagy and ER remodelling impact on the pathophysiology of human diseases from bacterial infections to neurological disorders. These novel and ground-breaking discoveries will elucidate an ER-phagy receptor code controlling ER remodelling in health and disease. Moreover, ER-REMODEL will provide a conceptual framework for future studies into the dynamic regulation of other cellular organelles via ubiquitin-driven selective autophagy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 496 691,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 496 691,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0