Projektbeschreibung
Verbesserte Gentherapie mit hämatopoetischen Stammzellen zur Behandlung von neurometabolischen Erkrankungen
Die Gentherapie, auch mit hämatopoetischen Stammzellen, hat in den letzten Jahren ein unglaubliches Potenzial vorgewiesen. Das geht auf Innovationen im Vektordesign, der Stammzellenmanipulation und der Verabreichung zurück. Nun kommt das Interesse an der Entwicklung von Ansätzen zur Behandlung von neurometabolischen Erkrankungen mit diesen Verfahren auf. Das sind monogenetische Erkrankungen, die die lysosomale und peroxisomale Stoffwechselaktivität angreifen. Bei diesen Erkrankungen führen Störungen des Nervensystems zum Absterben von Neuronen, zur Aktivierung der Mikrogliazellen, zur Demyelinisierung und zur axonalen Degeneration. Das EU-finanzierte Projekt verfolgt das Ziel, eine wirksame Behandlung für neurometabolische Erkrankungen zu entwickeln, die auf einem Ansatz der gezielten Genzugabe über hämatopoetische Stammzellen an einem neu entdeckten Mikroglialocus basieren. Die Störungsbeseitigung an diesem Locus könnte mikroglia-ähnliche Nachkommen mit revolutionärem Behandlungspotenzial erzeugen.
Ziel
Hematopoietic stem cell (HSC) gene therapy based on self-inactivating integrating vectors has proven unprecedented therapeutic potential in inherited neurometabolic diseases (NMDs). However, phenotypic effects are delayed after treatment likely due to the slow replacement of resident microglia by transplant-derived cells that hampers the broad application of this approach. Moreover, unregulated gene expression driven by the in-use promoters could in the long term cause unwanted effects. Finally, recent events suggest that the treated patients might be at risk of developing side effects related to vector integration. Therefore, novel strategies anticipating therapeutic benefit and reducing these potential safety concerns are desirable to address the still unmet medical need of NMD patients.
Our long-term goal is to develop a novel, broadly effective and safe treatment platform for NMDs based on a newly empowered HSC targeted gene addition approach at a newly identified microglia locus. Our central hypothesis is that correcting the gene defect by targeted addition at this locus in HSCs of patients affected by NMDs could generate in a timely manner a microglia-like progeny endowed with unprecedented therapeutic potential. Indeed, based on our recent findings, gene editing and targeted integration at this locus are expected to uniquely favor the timely engraftment and efficient, rapid myeloid/microglia differentiation of transplanted, edited HSCs in the recipients’ brain, and to induce robust and regulated expression of the integrated transcript in transplant-derived microglia-like cells. Based on this hypothesis, we aim at developing a targeted gene addition approach at the newly selected microglia locus for correcting the underlying genetic defect in HSCs and obtaining proof of concept of its therapeutic potential in NMDs animal models. Thus, the proposed work could generate the basis for a novel treatment platform for these devastating conditions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.