Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering the lay ethics of terminal risks: local terminal risks as PRoxiEs For Existential Risks

Projektbeschreibung

Öffnung der Debatte über das existenzielle Risiko für empirische Untersuchungen

Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt PREFER wird die wissenschaftliche Debatte über existenzielle Risiken, d. h. Risiken, die die Menschheit als Gesamtheit bedrohen, für empirische Untersuchungen öffnen. Das PREFER-Team wird erforschen, wie sich die Ethik der Bürgerinnen und Bürger in nichtwestlichen Gemeinschaften offenbart, die extremen Gefahren ausgesetzt sind. Lokale, im Endstadium bestehende Risiken durch den Zusammenbruch regionaler Ökosysteme werden stellvertretend für globale existenzielle Risiken genutzt. Dieses bahnbrechende Projekt wird erstmalig empirische Beweise dafür liefern, wie Durchschnittsmenschen reale Endsituationen bewerten und bewältigen, d. h. Situationen, in denen ihre Existenz in der Welt bedroht ist und die somit auch die Existenz der Menschheit in der Welt bedrohen könnten. Die Feldforschung wird in Grönland, Vietnam und Kolumbien durchgeführt.

Ziel

The main objective of the PREFER project is to open the scientific debate on existential risk to empirical enquiry. The PREFER team will identify how lay ethics (the ethics of ordinary people) manifest themselves in non-Western communities faced with extreme threat. Local terminal risks due to the collapse of regional ecosystems will serve as proxies for existential risks. Thus, this pioneering project will obtain, for the first time, empirical evidence on how ordinary humans evaluate and cope with real-life terminal situations. Existential risks concern humanity as a whole: it is essential to add to the variety and number of voices heard in scientific deliberations. A broader discourse on existential risk will contribute to better governance and decision-making around existential risks. The PREFER team will conduct field work in two diverse geographical areas whose inhabitants are experiencing the collapse of life-sustaining ecosystems: the Arctic and the Mekong Delta. Three communities in each area will serve as case studies. Preparatory fieldwork has revealed that members are aware of the terminal threat and have expressed fears that they are facing the end of the life they know. Community transdisciplinary research (the co-production of knowledge with and for local communities) will be accompanied by ethnographic work. Data will be collected in the form of narratives which will be analyzed as sources of information on how local communities appraise the multiple dimensions of local terminal risk, including descriptions, the meanings drawn from these and involvement in impact mitigation actions. These results will then be applied to existential risks, all the while analyzing the appositeness of the PREFER proxy-based approach. Finally, although the main focus is on widening the discourse on existential risks, PREFER will also contribute to the urgent empirical analysis of terminality in the face of collapsing regional ecosystems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE VERSAILLES SAINT-QUENTIN EN YVELINES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 485 314,00
Adresse
AVENUE DE PARIS 55
78035 VERSAILLES
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Yvelines
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 485 314,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0