Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innate lymphoid cells and tissue adaptation to changing metabolic needs

Ziel

Border surfaces of vertebrate organisms are in constant exchange with their habitat. Host cell networks consisting of epithelial cells, stroma and tissue-resident immune cells continuously integrate signals from the environment, a process by which an organism becomes better suited to its habitat (i.e. adaptation). Our understanding of the molecular underpinnings of such homeostatic processes is in its infancy, yet they are decisive for proper organ function. Recently, we and others have identified homeostatic circuitry involving tissue-resident immune cells in the small intestine facilitating adaptation to changes in nutrient cargo. The goal of my laboratory is to capture these molecular networks and to investigate how their failure predisposes to diseases. This proposal aims to systematically define the role of mucosa-associated group 3 innate lymphoid cells (ILC3) and of the IL-22:IL-22BP module in tissue adaptation to changes in metabolic need via their interaction with intestinal stem cells, stromal cells and enteroendocrine cells (EEC). Answering these questions demands both focused and global experimental approaches as well as the use of new genetic models for targeting of ILC3 and for recording epithelial cell differentiation. Based on these considerations and on strong preliminary data, we have devised 3 Specific Aims that will allow an unprecedented analysis of ILC3-controlled tissue adaptation: (1) to understand intestinal ILC3-epithelial cell units regulating nutrient handling and systemic metabolism, (2) to test the role of ILC3 in intestinal adaptation to increased metabolic demand during pregnancy, and (3) to characterize a new immune-epithelial module consisting of EEC and IL-22-producing ILC3. We and others have demonstrated that ILC3 effector programs are highly conserved and are operative in humans. Thus, the anticipated results will carry tremendous implications for the prevention and therapy of metabolic diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 379 266,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 379 266,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0