Projektbeschreibung
Untersuchung von Übererregung zur besseren Behandlung von Angstzuständen und Schlaflosigkeit
Schlaflosigkeit und Angstzustände machen weltweit ein Drittel der psychischen Erkrankungen aus. Dies ist auf die unzureichende Qualität der Langzeitprognosen und die Ineffizienz der Behandlungen zurückzuführen, die nur mittelmäßige Ergebnisse liefern. Allerdings ist eine Verbesserung nicht einfach, da uns die notwendigen Daten über die wesentlichen Mechanismen hinter diesen Störungen fehlen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt OVERNIGHT wird diese Störungen untersuchen. Durch die Erforschung ihres gemeinsamen Symptoms, der Übererregung, wird es entscheidende Erkenntnisse für die Entwicklung besserer Behandlungsmethoden liefern. Das Projekt soll zeigen, dass Übererregung ein Kernsymptom ist, das eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Verständnisses des Schweregrads dieser Störungen und ihrer wirksamen Behandlung spielt.
Ziel
Anxiety and insomnia account for one-third of the global mental health burden. Prognosis is poor: chronicity and relapse are common because treatment effectiveness is moderate. While this situation calls for treatment innovation, the required knowledge on targetable key mechanisms is lacking.
Their shared core symptom is hyperarousal, covering subjective, physiological and clinical indicators. Hyperarousal is not 'just another overlapping symptom': individual differences in hyperarousal determine severity, prognosis and treatment response across insomnia-, anxiety- and stress-disorders. Hyperarousal links their genetic and phenotypic overlap.
Since hyperarousal plays such a pivotal role in the development and chronicity of these disorders, a transdiagnostic mechanistic understanding of hyperarousal would have major implications for the direly needed development of better treatment. This project aims for a transdiagnostic mechanistic understanding of hyperarousal across wake and sleep and use to this insight to innovate treatment.
The project will do so by combining large-scale data-driven approaches with targeted testing of the novel hypothesis that hyperarousal may be reset overnight. Crossing disciplines and diagnoses, the project will first deliver an integrated account of the subjective, brain structural, brain functional and physiological hyperarousal landscape. This approach will deliver unprecedented transdiagnostic insights into the lifetime development and underlying brain mechanisms of hyperarousal vulnerability and its consequences for mental health. Moreover, this approach will yield both innovative state-of-the art tools, as well as practical tools, to quantify hyperarousal. These tools will be employed in both experimental preclinical studies and immediately applicable transdiagnostic clinical interventions expected to considerably improve the perspectives of people suffering from the most common mental disorders by alleviating hyperarousal overnight.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.