Projektbeschreibung
Untersuchung der Antwort auf Immuncheckpoint-Inhibitoren
Zu unserem Immunsystem gehören natürlicherweise Immuncheckpoint-Proteine, die dafür sorgen, dass bei starken Immunantworten keine normalen Zellen abgetötet werden. Immuncheckpoint-Inhibitoren sind als Immuntherapieansatz hervorgetreten, der diese Blockierung umkehrt und es T-Zellen so ermöglicht, Krebszellen zu töten. Die klinische Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren ist bisher jedoch begrenzt – es kommt innerhalb von Tumoren nicht zu einer deutlichen Expansion von T-Zellen. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts EXPAND IT soll mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes die Wirkungsweise dieser Inhibitoren eingehender und auf Einzelzellebene untersucht werden. Schwerpunktmäßig wird den Fragen nachgegangen werden, welche T-Zellen expandieren, wo in der Tumormikroumgebung sie expandieren und gegen welche Krebsantigene sie gerichtet sind.
Ziel
Cancer immunotherapy using immune checkpoint blockade (ICB) has revolutionized the treatment of advanced-stage cancers. One of the major limitations of ICB is that durable responses are observed only in a subset of patients and in some specific cancer types. We recently analyzed tumor biopsies from breast cancer patients collected during ICB and indeed observed only in a subset of patients that tumor-infiltrating T-cells undergo rapid expansion when exposed to ICB. We characterized the gene expression programs underlying this expansion at single-cell level and realized that - although these expanding T-cells are the main executors of therapeutic response to ICB - several key questions regarding their function remain unanswered. First, we lack accurate knowledge about where in the heterogeneous tumor microenvironment (TME) and in which metabolic niches T-cell expansion occurs. Secondly, based on their TCR sequence we cannot predict upfront which T-cells will expand (or rather act as bystander T-cells), nor can we say to which tumor antigens these expanding T-cells are directed. Thirdly, it is not known which molecular events underlie the generation of the tumor antigens regulating T-cell expansion. Fourthly, we also observed an expansion of the B-cell repertoire and were left with similar questions as for expanding T-cells. For instance, where are expanding B-cells located, how do they interact with expanding T-cells, and do they perhaps even recognize the same tumor antigens. In EXPAND IT, we will use several innovative (single-cell) technologies to provide answers to these questions. These insights will much better characterize the mechanisms driving response to ICB, but will also provide important answers on how to sensitize patients not responding to ICB. Our findings could also contribute to the discovery of high-avidity anti-tumor TCRs that can be used in novel TCR-based cellular therapies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.