Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early-Stage Organocatalysis

Ziel

Organocatalysis has drastically advanced stereoselective chemical synthesis. From an underdeveloped niche area, it has become the most frequently applied approach to asymmetric synthesis. Organocatalysis is also developing into a technology, which can be used to make pharmaceuticals, scents, and other fine chemicals. However, the early stages of industrial chemistry, the upgrading of hydrocarbon-based alkenes, arenes, and alkanes, are still largely dominated by heterogeneous and transition metal catalysts. Here we will address the question if a selective, Early-Stage Organocatalysis (ESO) can be developed that directly delivers high-value substances from abundantly available hydrocarbon feedstock chemicals, while significantly saving energy and other resources. During the last few years, we have developed confined organic acids as a new catalyst class that features enzyme and zeolite-inspired active sites with well-defined pockets for selective substrate recognition and catalysis. These catalysts offer a widely tunable reactivity range, reaching extreme levels with turnover numbers exceeding 106 in challenging asymmetric carbon-carbon bond forming reactions, and approaching “magic acid” reactivity toward the activation of olefins. We now aim to take confined acid catalysis to another level by designing new, even more reactive acids that enable the utilization and valorization of steam-cracker-based hydrocarbons in selective organocatalysis. Specifically, we propose three aims: (1) Developing asymmetric olefin hydrofunctionalizations including hydrations and hydroarylations; (2) An early stage functionalization of simple arenes such as benzene and toluene via highly stereoselective and regioselective electrophilic aromatic substitution reactions; and, as the ultimate test of extreme reactivity, (3) we propose organocatalytic, asymmetric reactions of alkanes. The all-underlying goal will be the design and development of organocatalysts of the next generation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX PLANCK INSTITUT FUER KOHLENFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
KAISER WILHELM PLATZ 1
45470 Muelheim An Der Ruhr
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Mülheim an der Ruhr
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0