Projektbeschreibung
Soziale Medien, Populismus und organisierte Kriminalität in Neapel
Die sozialen Medien dienen populistischen politischen Bewegungen, die das institutionelle Leben von Demokratien untergraben können. In den Stadtrandgebieten von Neapel, Süditalien, nutzen die rechtsextreme Bewegung und das organisierte Verbrechen die sozialen Medien im Internet dazu, arme Menschen zu beeinflussen und auf der Grundlage politischer Patronage Beziehungen zu ihnen aufzubauen. In diesem Kontext stellen sich mehrere Fragen: Wie wirken legale und kriminelle Verfahrensweisen der digitalen Vernetzung zusammen, um populistische Politik unter den Bürgerinnen und Bürgern mit niedrigem Einkommen zu verbreiten? Wie beeinflussen sie deren soziokulturelles Leben in Bezug auf politische Mobilisierung und welche öffentlichen politischen Strategien und sozialen Maßnahmen könnten sie in Frage stellen? Das EU-finanzierte Projekt Scar-Facebook wird sich mit diesen Fragen befassen, indem es ethnografisches Wissen über die informellen Dynamiken der digitalen Vermittlung bereitstellt, an der die organisierte Kriminalität, populistische institutionelle Agierende und deren Öffentlichkeit in Neapel beteiligt sind.
Ziel
The interactive forms of mass communication that characterize digital platforms of social mediation such as Facebook and Instagram intersect the institutional life of current democracies on multiple levels while serving as powerful ?echo chambers? for a plethora of rather controversial populist political agencies. As shown by the Ph.D. dissertation I have defended at the University of Toronto in 2019, this is especially true within subaltern social spaces such as those punctuating the urban peripheries of Naples, Southern Italy. There, far-right movements and criminal organizations regularly employ the online social media to elicit consent amid the local poor and establish dynamics of political patronage with them. How do legal and criminal processes of digital networking cooperate in the entrenchment of populist politics within the most socially vulnerable areas of current democracies? How do these processes impact the socio-cultural lives of the Neapolitan poor in terms of political mobilization? What public policies and social interventions could challenge the conditions of structural violence and indirect governmentality engendered by these populist processes of digital mediation in Naples and beyond? My project will respond to these questions by providing ethnographic insights on the informal dynamics of digital mediation co-involving current Neapolitan gangsters, populist institutional operators, and their lower-class publics. I will conduct this project through innovative qualitative methods of socio-cultural research, which will integrate the ethnographic techniques I have learnt and practiced during my previous anthropological studies with the online techniques of ?net-nographic? analysis informing the fields of digital media studies and digital humanities. I plan to do so through my engagement with the University of Amsterdam. As such, this project will also allow me to be reintegrated within EU academia after ten years of scholarly work in North America.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
1012WX Amsterdam
Niederlande