Projektbeschreibung
Wiederherstellung von Feuchtgebieten im Kampf gegen den Klimawandel
Gesunde Feuchtbiotope können große Mengen an CO2 speichern und sind damit die effektivsten Kohlenstoffsenken der Erde. Feuchtgebiete, die anthropogenem Einfluss unterliegen, entwickeln sich jedoch zu den größten Verursachern von Treibhausgasen. Somit ist zu prüfen, inwieweit die Wiederherstellung über einen integrativen sozioökologischen Systemansatz die Klimaschutzkapazität von Feuchtgebieten erhöhen kann. Das EU-finanzierte Projekt RESTORE4Cs untersucht, wie die Wiederherstellung geschädigter Feuchtbiotope zur Verringerung oder sogar zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen beitragen kann. Gleichzeitig sollen der Zustand dortiger Lebensräume und Arten gefördert, die Bereitstellung von Ökosystemleistungen verbessert und auch Interessengruppen in und rund um Feuchtbiotope unterstützt werden. Das Projekt bringt europaweit 16 Partner zusammen und entwickelt standardisierte Methoden und Ansätze zur Priorisierung der Wiederherstellung von Feuchtgebieten.
Ziel
RESTORE4Cs aims to assess the role of restoration action on wetlands climate change mitigation capacity and a wide range of ecosystem services using an integrative socio-ecological systems approach. Focusing on coastal wetlands across Europe, RESTORE4Cs will deliver standardised methodologies and approaches for the prioritisation of restoration promoting carbon-storage and greenhouse gasses (GHG) emissions abatement, while improving the ecological status and the provision of additional ecosystem services such as flood regulation and coastal erosion protection. Project results will support the implementation of Climate and Biodiversity policies in the context of the European Green Deal. Effectiveness data on restoration and land use management actions on climate services and other ecosystem and socio-economic services will be gathered both from six Case Pilot sites across European coastal areas, including well-preserved, altered, and restored wetlands, and from meta-analysis. Models and integrative assessment tools will be upscaled to wider geographical (European) and ecological (other wetland types, including floodplains and peatlands) contexts using remote sensing and machine learning methods to develop an integrated status assessment of European wetlands. The results will be integrated into a digital platform to serve as a Decision Support System (DSS) for stakeholders that will steer project efforts as part of a newly created Community of Practice around wetland restoration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D1-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA -Koordinator
3810-193 Aveiro
Portugal