Projektbeschreibung
Die Rolle von Nicht-CO2-Strahlungsantrieben beim Klimawandel
Kohlendioxid (CO2) ist das primäre Treibhausgas (THG), das durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird. Der Strahlungsantrieb ist ein nützliches Instrument zur Abschätzung der Klimaauswirkungen aufgrund von durch Strahlung verursachten Veränderungen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt FOCI die Rolle von Nicht-CO2-Strahlungstreibern beim Klimawandel untersuchen, einschließlich kurzlebiger Treibhausgase, Aerosole und Albedo-Veränderungen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in weltweite Erdsystemmodelle und regionale Klimamodelle einfließen. Ziel ist die Entwicklung einer Reihe von Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel, die als Grundlage für die künftige Klimapolitik in Europa und darüber hinaus dienen sollen.
Ziel
Indicated area b)
While overall the global warming with the causes and global processes connected to well mixed greenhouse gases (GHGs), especially CO2, and their impacts on global to continental scales are well understood with a high level of confidence, there are knowledge gaps concerning the impact of many non-CO2 radiative forcers leading to low confidence in the conclusions. This relates mainly to specific anthropogenic and natural precursor emissions of short-lived GHGs and aerosols and their precursors. These gaps and uncertainties also exist in their subsequent effects on atmospheric chemistry and climate, through direct emissions dependent on changes in e.g. agriculture production and technologies based on scenarios for future development as well as feedbacks of global warming on emissions, e.g. permafrost thaw. In addition to the atmospheric radiative forcing (gaseous or aerosols), albedo changes connected to land-use and land-cover can play a role, depending on the adaptation or mitigation measures included in different scenarios.
Thus, FOCI responds to Topic D1-01-01 area b) and its main goal is to assess the impact of key radiative forcers, where and how they arise, the processes of their impact on the climate system, to find and test an efficient implementation of these processes into global Earth System Models (ESMs) and into Regional Climate Models (RCMs), and finally to use the tools developed to investigate mitigation and/or adaptation policies incorporated in selected scenarios of future development targetted at Europe and other regions of the world. We will develop new regionally tuned scenarios based on improved emissions to assess the effects of non-CO2 forcers. Mutual interactions of the results and climate services producers and other end-users will provide feedbacks for the specific scenarios preparation and potential application to support the decision making, including climate policy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D1-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
116 36 Praha 1
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.