Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High Efficiency Low Emission Nautical Solid Oxide Fuel Cell

Ziel

The HELENUS project will build, integrate and demonstrate a 500kW solid oxide fuel cell (SOFC) module operating in cogeneration (combined heat and power) mode, in an MSC World class series ocean cruise vessel. The SOFC will be fully integrated- spatially, electrically, and thermally- into the ship design. SOFCs are the most efficient chemical energy converters available today, and are also highly fuel-flexible- thereby remaining highly relevant for the future of waterborne transport. The HELENUS demonstrator will achieve a TRL of 7 at the end of the project, with extended field testing already planned to reach TRL8 by 2028-2029. Success of this project will enable upscaling of mature SOFC technology in ocean cruise liners to as high as 20MW, by as early as 2029. This can unlock over 23% total fuel savings (assuming a hybrid 20MW SOFC+60MW ICE energy system) over a state-of-the-art energy system with only ICEs. The HELENUS consortium involves diverse and accomplished stakeholders representing the entire value chain from technology development to field implementation- creating a rapid pathway towards exploitation and commercialisation.
HELENUS will also undertake extensive simulation, experimental (using an 80kW scaled-down SOFC module), and analytical efforts to demonstrate the applicability of the developed SOFC solution (i) upon significant scale-up (10 MW and beyond), (ii) over duty cycles of alternate applications such as dredging- and offshore- vessels, and (iii) using carbon-neutral fuels with potential for future maritime uptake. Experimental results will be complemented by application case- and lifecycle performance- analyses to assess the broader impact of the technology on waterborne transport. Therefore, HELENUS creates a technological and regulatory roadmap towards a maritime future with scaled-up clean energy systems operating on renewable fuels – thereby fostering innovation and significantly boosting the competitiveness of the EU maritime industry

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D5-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 740 275,00
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 740 275,00

Beteiligte (11)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0