Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wetland restoration for the future

Projektbeschreibung

Erweiterung des Wissens über die Wiederherstellung von Feuchtgebieten für einen effizienteren Kohlenstoffabbau

Feuchtgebiete haben ein enormes Potenzial für die Kohlenstoffbindung und die Klimaanpassung, aber Wissensdefizite schränken ihre effiziente Nutzung und Optionen im Zusammenhang mit Landnutzung, Veränderungen der Landnutzung und Forstwirtschaft ein. Das EU-finanzierte Projekt ALFAwetlands soll dazu beitragen, die raumbezogene Wissensbasis für diese Ökosysteme zu erweitern. Der Mitgestaltungsansatz soll die Unterstützung von integrativeren und gemeinschaftsbasierten Ansätzen zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten ermöglichen. Experimentelle Daten und lebende Labore werden genutzt, um interdisziplinäre und interessenübergreifende Forschung zu damit verbundenen ökologischen, umweltbezogenen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen zu integrieren. ALFAwetlands wird die Auswirkungen der Wiederherstellung von Feuchtgebieten auf die Gesellschaft und das Wohlbefinden auf lokaler, nationaler und EU-Ebene bewerten.

Ziel

Wetlands cover 5-8% of the world’s land area and have a huge capacity to sequester carbon (C). Healthy wetlands accumulate C effectively due to water-logged conditions promoting highly stable C content. The EU aims to cut GHG emissions by at least 55% by 2030.This ambition requires new GHG mitigation measures within all sectors including LULUCF sector, where wetlands as C rich ecosystem can contribute to efficiently to both EU's climate targets and biodiversity strategy. Currently there is still a high uncertainty prevails of wetlands’ spatial and C sink extent, as well as source estimates and sustainable alternatives in restoration. This hinders the efficient use of wetlands in C mitigation and adaptation in the context of other LULUCF mitigation options. We will advance the state-of-the-art on the geospatial knowledge base on wetlands and their use and degradation in Europe. We will apply a co-creation approach to develop procedural knowledge and find ways for integrating multiple targets, supporting more inclusive, community-based approaches to wetland restoration. Diverse novel experimental data on ecosystems’ responses to wetlands’ management and restoration regimes under different types of land-use and will be acquired and synthesised on biodiversity and other ecosystem services (BES). At the local level, Living Labs (LL) support and integrate interdisciplinary and multi-actor research on ecological, environmental, economic, and social issues. Models will be utilised to scale up experimental data from LLs, to gain an understanding of the potential impacts of upscaled wetland restoration options on BES provision, as well as changes in BES provision at the EU level for various policy-relevant time periods and the most policy-relevant CC mitigation and BD targets. We will assess the societal impacts of wetland restoration, especially on BES benefits and costs of different restoration approaches and wellbeing impacts at local, national, and EU levels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D1-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUONNONVARAKESKUS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 976 398,00
Adresse
LATOKARTANONKAARI 9
00790 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 976 398,75

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0