Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

WET HORIZONS - upgrading knowledge and solutions to fast-track wetland restoration across Europe

Projektbeschreibung

Lösungen und digitale Werkzeuge für die schnelle Wiederherstellung von Feuchtgebieten

Feuchtgebiete können Kohlendioxid bzw. Kohlenstoff binden und somit die Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre regulieren. In Europa verschwinden die Feuchtgebiete jedoch mit alarmierender Geschwindigkeit, und weniger als 20 % befinden sich noch in einem guten ökologischen Zustand. Das EU-finanzierte Projekt WET HORIZONS wird entscheidendes Wissen voranbringen sowie neue Werkzeuge und Methoden für die schnelle großflächige Wiederherstellung von Feuchtgebieten entwickeln, so etwa eine mobile Anwendung zur Visualisierung des Zustands von Feuchtgebieten und ein Entscheidungsunterstützungssystem für politisch Verantwortliche. Das Projekt wird vorhandene Daten über im Urzustand befindliche, entwässerte und wiedervernässte Torfgebiete, Überschwemmungsgebiete und Küstenfeuchtgebiete aktualisieren und verbessern. Es wird die Auswirkungen üblicher Wiederherstellungsmaßnahmen unter verschiedenen Bedingungen modellieren sowie die potenziellen sozioökonomischen Auswirkungen analysieren, um Empfehlungen und bewährte Managementpraktiken zu geben.

Ziel

Wetlands are key biodiversity hotspots that provide numerous ecosystem services such as water purification, flood control and climate change mitigation due to their capacity of sequestering carbon and modulating the atmospheric concentrations of greenhouse gases. Despite their ecological and economic importance, wetlands are disappearing at an alarming rate, and are among Europe’s most endangered ecosystems, with less than 20% remaining in good ecological condition.

WET HORIZONS will provide the critical flying start for the challenge of enhancing wetland restoration using a holistic approach. It will boost crucial wetland knowledge and develop sound tools and approaches for fast-tracking large scale restoration action.

The project will improve the current data available from pristine, drained and rewetted peatlands, floodplains, and coastal wetlands, model the effects of typical restoration measures under variable conditions, and analyze the potential socio-economic impacts, finally delivering guidelines and best management practices.

WET HORIZONS will involve citizen science for data collection and will develop digital tools for upscaling wetland restoration including an app for the visualization of wetland status and a decision support system for policy makers. This will enable to choose best pathways in wetland restoration minimizing trade-offs, including hotspot priority lists where the ecological and biodiversity benefits are greatest with minimum investment. The results will be available in open access repositories to maximize their use and outreach.

There will be a constant dialogue with policymakers and stakeholders before, during and after the project, to ground-truth the findings and ensure that the tools support country-specific decision-making processes. The results of the project will be used to promote feasible and more ambitious legislation towards protecting and restoring European wetlands to increase benefits for climate and biodiversity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D1-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 226 237,50
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 226 237,50

Beteiligte (12)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0