Projektbeschreibung
Gesellschaften widerstandsfähig und klimaneutral gestalten
Was wissen wir überhaupt über die Wechselwirkungen zwischen den Auswirkungen und Gefahren des Klimawandels und den Optionen der Abschwächung und Anpassung? Zur Beantwortung dieser Frage werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NEVERMORE Informationen aus der physikalischen Modellierung von Auswirkungen und Risikoanalysemethoden zusammengetragen sowie über verschiedene Maßstäbe hinweg, von der nationalen und EU-Ebene bis hin zur lokalen und regionalen Ebene, miteinander abgestimmt. NEVERMORE wird ein integriertes gemeinsames Bewertungsrahmenwerk entwickeln, das maßstabsübergreifend für die Modellierung, Simulation und Bewertung der Auswirkungen und Gefahren des Klimawandels geeignet ist. Außerdem wird es Fallstudien in fünf Ländern (Griechenland, Spanien, Italien, Rumänien und Schweden) mit unterschiedlichen sozioökologischen EU-Kontexten durchführen. Zudem wird das Projekt ein benutzungsfreundliches IKT-Instrumentarium entwickeln, das technische und politische Empfehlungen für eine klimaneutrale und resiliente Gesellschaft berücksichtigt.
Ziel
The NEVERMORE project is determined in supporting excellence in climate research and overcoming the current silo approach in evaluating climate change impacts and risks across sectors and adaptation and mitigation policies and measures. To achieve its ambitious goals, the project will develop an integrated common assessment framework consistent across scales for modelling, simulating and evaluating impacts and risks of climate change, as well as policy measures. Climate science and Earth Systems information (1); methods for impacts (2) and risks analysis (3); social knowledge (4) are included in the models for delivering multi-sectoral climate impact assessments under consistent and integrated socio-economic and climate scenarios. The NEVERMORE approach integrates information from physical modelling of impacts and risk analysis methodologies and aligns them across different scales: from national, EU and global scales (in the IAM) to local and regional scales via five case studies (Sitia-Crete-GR, Trentino-IT, Västerbotten and Norrbotten-SE, Murcia-ES, Danube delta-RO) that represent various socio-ecological EU contexts. Consistency among the different scales is ensured by combining bottom-up and top-down approaches. The NEVERMORE assessment framework will be embedded in a practical and user-friendly ICT toolkit, including decision-making tools, designed and developed with and for different stakeholders and end-users involved throughout the project via five Local and a Transnational Council of Stakeholders, by leveraging social innovation frameworks, participatory processes and co-design techniques. NEVERMORE’s ultimate goal is to better understand the interactions between mitigation and adaptation policies and measures to deliver sound technical and policy recommendations towards a climate neutral and resilient society.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D1-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.