Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Better Contrails Mitigation

Projektbeschreibung

Verringerung der Schädlichkeit von weißen Flugzeugspuren

Kondensstreifen, diese flauschigen weißen Streifen, die von überfliegenden Flugzeugen zurückgelassen werden, richten am Himmel großen Schaden an. Tatsächlich tragen sie zu den meisten Klimaauswirkungen des Luftverkehrs bei. Das EU-finanzierte Projekt BeCoM zielt darauf ab, besser zu verstehen, wie Kondensstreifen das Klima beeinflussen. So wird es dazu beitragen, die Klimaauswirkungen von Nicht-CO2-Luftverkehrsemissionen zu mindern. Das Projekt wird den genauen Ort und Zeitpunkt der Kondensstreifenbildung vorhersagen. Beobachtungen und Messungen sowie Modellierung und Vorhersagen durch fortschrittliche numerische Methoden und künstliche Intelligenz (KI) sind einige der mehrstufigen Ansätze zum Umgang mit Kondensstreifen. Außerdem werden Empfehlungen für Strategien zur Bewältigung der durch den Luftverkehr verursachten Klimaauswirkungen erarbeitet.

Ziel

Aviation contributes to about 5% of the total anthropogenic climate change when including non-CO2 effects, e.g. contrail formation and the impact of NOx emissions on ozone and methane. Among various non-CO2 effects, the contrail-cirrus radiative forcing is the largest (~2/3) with large uncertainties. The most critical affecting factor is the huge weather-induced variability of the radiative impact of individual contrails. This is the quantity, BeCoM will predict better since the knowledge of the individual radiative forcing is the basis for avoidance of just those contrails that contribute most to the overall climate impact. Once this is standard, it will be possible to formulate adequate mitigation measures and develop policy-driven implementation schemes.
BeCoM will address the uncertainties related to the forecasting of persistent contrails and their weather-dependent individual radiative effects. BeCoM focuses on: 1) obtaining a larger and higher resolution database of relative humidity and ice supersaturation at cruise levels for assimilation into numerical weather prediction (NWP) models; 2) providing more adequate representation of ice clouds in their supersaturated environment in the NWP models; and 3) validation of the predictions to determine and reduce the remaining uncertainties of contrail forecasts. To facilitate the assimilation and validation process, BeCoM will develop a novel hybrid artificial intelligence algorithm. Based on the contrail prediction, BeCoM will develop a policy framework for effective contrail avoidance through a trajectory optimization approach. BeCoM will enable a better understanding of contrail’s climate impact and formulate recommendations on how to implement strategies to enable air traffic management to reduce aviation's climate impact. The BeCoM consortium builds on its knowledge and expertise covering a wide spectrum from atmospheric science and climate research to aviation operations research and policy development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D5-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 830 621,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 830 621,25

Beteiligte (7)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0