Projektbeschreibung
Bessere Lebensqualität für Menschen mit unheilbarem Krebs
Menschen, die unheilbar an Krebs erkrankt sind, sollten im Rahmen ihrer Routineversorgung auch Zugang zu Rehabilitationsmaßnahmen haben. Diesem Ziel widmet sich das EU-finanzierte Projekt INSPIRE. Es wird die klinische Wirksamkeit und Kosteneffektivität einer integrierten kurzzeitigen palliativen Rehabilitationsintervention prüfen. Dadurch sollen der funktionelle Zustand und die Lebensqualität von Menschen mit einer unheilbaren Krebserkrankung verbessert werden. Mehr als 300 Patientinnen und Patienten werden an einer multinationalen randomisierten Kontrollstudie in fünf europäischen Ländern teilnehmen. Sie dient dazu, die klinische Wirksamkeit und Kosteneffektivität einer palliativen Rehabilitation im Hinblick auf die Lebensqualität, Behinderung, Symptomlast und Zielerreichung von Menschen mit unheilbarem Krebs zu bewerten. Die vorgeschlagene Intervention lässt durch vorhandene Mitarbeiter*innen und Dienste an unterschiedliche Gesundheitssysteme anpassen und darin integrieren.
Ziel
Disability related to incurable cancer affects over a million Europeans each year. Our objective is to test the clinical and cost effectiveness of an integrated short-term palliative rehabilitation intervention, to improve function and quality of life in people affected by incurable cancer.
At the core of INSPIRE is a multinational randomised controlled trial across six European countries. We will recruit 340 participants to assess the clinical and cost-effectiveness of palliative rehabilitation on quality of life, disability, symptom burden and goal attainment in people with incurable cancer. If positive, the trial could result in a scalable and equitable intervention that improves function and quality of life in people with incurable cancer, and reduces the burden of care for their families. The intervention can be adapted and integrated into different health systems using existing staff and services, with little or no additional cost.
To support our ambition to make palliative rehabilitation part of routine care for people with incurable cancer we also conduct:
- comparative analysis of health services to understand current integration of rehabilitation across oncology and palliative care services;
- mixed-method evaluations of equity and inclusivity, processes and implementation for the intervention, at patient, health service and health system levels;
- evidence synthesis and a Delphi consensus on indicators, core interventions, outcomes, and integration methods, to develop a framework for palliative rehabilitation practice and policy.
The INSPIRE consortium brings together leaders in palliative care, oncology and rehabilitation from Nordic, Southern, Northern and Central European countries, with complementary expertise in health services research, trials of complex interventions, mixed method evaluations, statistics and economics. We are partnering with European civil society organisations to ensure citizen engagement and dissemination at the highest level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.3 - Non-Communicable and Rare Diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69002 Lyon
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.