Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Innovations and Diagnostics for Infectious Diseases in Africa

Projektbeschreibung

Die Zukunft der digitalen Diagnostik in Afrika

Afrika hat aufgrund von Infektionskrankheiten eine enorme Belastung des Gesundheitssystems zu schultern. Zudem besteht eine erhebliche Lücke zwischen den diagnostischen Anforderungen und der diagnostischen Versorgung. In vielen afrikanischen Ländern haben weite Teile der Bevölkerung keinen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen mit hochwertiger Diagnostik. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt DI-DIDA die technologische Entwicklung in Afrika im Bereich der diagnostischen und digitalen Technologien für interaktive Laborarbeit voranbringen. Die digitale Diagnostik kann kostengünstige, vernetzte, patientennahe Schnelltests ermöglichen. Das Projekt wird Partner aus vier afrikanischen Ländern südlich der Sahara (Kenia, Senegal, Tansania und Uganda) sowie aus der EU zusammenbringen. Ziel ist es, innovative kostengünstige diagnostische Technologien und digitale/mobile Technologien zur Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen zu entwickeln und in die bestehende afrikanische Infrastruktur für digitale Gesundheit zu integrieren. Die Arbeit wird Grundlagenforschung beinhalten und 16 Promovierende einbeziehen.

Ziel

The DI-DIDA project's overall objective is to tackle poverty-related infectious diseases in sub-Saharan Africa and African islands by i) strengthening the African research capacities, ii) enhancing technology development in diagnostics and digital technologies in Africa, and iii) encouraging adoption of innovations by sub-Saharan health authorities, clinicians, businesses, and patients. For that, the consortium includes leading partners from four sub-Saharan African countries (Kenya, Senegal, Tanzania, and Uganda), one from African Islands (Réunion), and the EU. To reach our objectives, we will implement a combination of complementary actions: - Joint research projects on infectious diseases co-morbidities, human-livestock interactions, infectious diseases diagnostic technologies, digital health solutions for Africa, and socio-economic factors of innovation adoption by African people. - The co-development of an innovative low-cost diagnostic and digital/mHealth decision support technology and its integration into existing African digital health infrastructure. - Clinical trials. - A PhD fellowship for students in Africa with joint PhD awarding by EU counterparts. - Research capacity building (management, grant writing, publications etc.) - Staff exchanges. - Training. - Organisation of citizen and brokerage events targeting businesses and policy makers. - A comprehensive dissemination, exploitation, and communication action plan. The impact of this project will be: - Improved research / technology development and manufacturing /clinical trials capacities in sub-Saharan Africa. - New knowledge gained on several topics related with poverty-related infectious diseases. - Increased international networks and reinforcement of the collaboration between Africa and the EU. - A new low-cost diagnostics and decision support technology developed and its adoption fostered by dedicated studies and collaboration with health authorities. - Better informed sub-Saharan populations about infectious diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INNOTROPE SAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 590 659,43
Adresse
21 RUE JEAN ROSTAND
91400 Orsay
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ile-de-France Ile-de-France Essonne
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 590 659,43

Beteiligte (13)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0