Projektbeschreibung
Informatik in die akute Schlaganfallversorgung einbinden
Der Einsatz von maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI) ist im medizinischen Bereich auf dem Vormarsch und hilft bei Diagnose- und Behandlungsentscheidungen. So zum Beispiel bei der akuten Schlaganfallversorgung. Ein computergestütztes klinisches Unterstützungssystem kann über den derzeitigen klinischen Stand der Technik hinausgehen und komplexe und nichtlineare Beziehungen zwischen einer Vielzahl prognostischer Variablen aufdecken. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts VALIDATE wird ein solches System für die Behandlung nach einem akuten Schlaganfall entwickelt. Auf der Grundlage der verfügbaren Daten und unter Nutzung der aktuellen technologischen Möglichkeiten im Bereich der KI wird es vertrauenswürdige KI-Lösungen ausgestalten, die das Überleben und die Lebensqualität von Betroffenen verbessern sollen. Behandlungsentscheidungen, die mithilfe von KI-basierter Datenanalyse getroffen werden, werden sicherer, schneller und genauer sein.
Ziel
Based on previously developed models and an existing prototype of a clinical decision support system (patent pending), we set out in this project to further develop, test, and validate this clinical decision support for the treatment stratification of acute stroke patients to improve patient outcome. Machine learning (ML)-enabled Artificial intelligence (AI) methods are increasingly adopted in the medical field. Implementing ML-based CDSSs have the potential to be go beyond the current clinical state-of-the-art as AI excels at finding complex and non-linear relationships across a multitude of prognostic variables. AI also has the promise to combine different modalities, such as imaging and clinical values, leading to powerful stratification tools accounting for a multitude of patient sub-populations. Our consortium combines excellence in technical and medical machine learning development with the clinical expertise of three leading stroke hospital partners. Additionally, our consortium benefits from the special expertise in the development of trustworthy AI, software design, and the translation of AI models to the clinical setting with focus on the regulatory process. By leveraging the available medical data and exploiting technological opportunities in the field of AI, and developing and validating trustworthy AI solutions to be implemented in the clinical workflow we are seeking to surpass the clinical state-of-the-art by making a significant and sustainable impact on the treatment of acute stroke that will improve patient survival, outcome and quality of life. The results of our work will serve as a pathway for future projects and we will make our experiences public in the form of standard operating procedures (SOPs) in the areas of development, testing, validation, and regulatory processes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.