Projektbeschreibung
Innovative datengesteuerte Methodik verbessert Krebsbehandlungsergebnisse
An Krebs Erkrankte müssen oft schwierige Entscheidungen auf der Grundlage der Risikoprofile ihrer Behandlungsoptionen treffen, die sich auf Lebensqualität und Überleben auswirken. Stets gilt es, viele komplexe Informationen schnell zu beschaffen und zu verstehen. Mit datengesteuerten Entscheidungsunterstützungsinstrumenten können die Betroffenen bei der Entscheidungsfindung unterstützt sowie die personalisierte Versorgung und die Behandlungsergebnisse verbessert werden. Das EU-finanzierte Projekt 4D PICTURE wird die Entwicklung der Metro-Mapping-Methode zur Neugestaltung von Versorgungspfaden einschließlich neuartiger Entscheidungsunterstützungsinstrumente fortsetzen. Innovative Algorithmen und Modelle auf der Basis künstlicher Intelligenz, welche die Erfahrungen und Präferenzen der Betroffenen berücksichtigen, werden die Entscheidungsfindung bei der Behandlung erleichtern. Ziel ist die Erarbeitung datengesteuerter neuartiger Entscheidungsunterstützungsinstrumente für Brustkrebs, Prostatakrebs und Melanom. Diese werden evaluiert, um zu gewährleisten, dass mit ihnen medizinische, soziale und ethische Probleme gelöst werden können.
Ziel
Patients with cancer often have to make complex decisions about treatment, with the options varying in risk profiles and effects on survival and quality of life. Data-driven decision-support tools (DSTs) have the potential to empower patients, support personalized care, improve health outcomes, and promote health equity (optimal decisions also for underserved groups). However, DSTs currently seldom consider quality of life or individual preferences, and their use in clinical practice remains limited.
To address these challenges, the 4D PICTURE consortium will further develop a promising methodology, MetroMapping, to redesign care paths that include novel DSTs. We will better predict treatment outcomes by developing innovative algorithms and incorporating patient experiences, values and preferences, using AI-based models. In co-creation with patients and other stakeholders, we will develop data-driven DSTs for patients with breast cancer, prostate cancer and melanoma. We will evaluate these DSTs as part of MetroMapping as well as stand-alone, to ensure their sustainability as well as addressing social and ethical issues. We will explore the generalizability of MetroMapping and the DSTs to other types of cancer and across other EU member states.
Improved care paths integrating comprehensive DSTs will empower patients, their significant others and health care providers in decision making, and strengthen care at the system level by improving resilience and efficiency.
Whereas the 4D PICTURE consortium includes leaders in modelling, AI, decision making, citizen science, service design, ethics, risk communication, and policy making, this project will impact clinical practice and science across Europe and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Prostatakrebs
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Hautkrebs Melanom
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Brustkrebs
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.6 - Health Care Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-CARE-05
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3015 GD Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.